idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2007 11:28

Internationale Vereinigung für Maltesische Linguistik in Bremen gegründet

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Der Bremer Sprachwissenschaftler Professor Thomas Stolz ist zum Vorsitzenden der Vereinigung gewählt worden

    Welche Sprache wird eigentlich auf Malta gesprochen? Es ist das Maltesische, eine eigenständige Sprache, die aus dem Kontakt des Arabischen mit dem Italienischen hervorgegangen ist. Zwar ist über diese Sprache wenig bekannt, sie ist aber 2004 in den Rang einer offiziellen Arbeitssprache der Europäischen Union erhoben worden. Im Rahmen der ersten internationalen Konferenz zur Maltesischen Linguistik wurde am 19. Oktober 2007 in Bremen die Internationale Vereinigung für Maltesische Linguistik (GHiLM) gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Professor Thomas Stolz aus dem Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen gewählt.

    An der Universität Bremen gibt es eine mehr als zehnjährige Tradition des Maltesischen in Forschung und Lehre. Jetzt wird in Bremen von den dortigen Linguisten darüber nachgedacht, Experten für die Sprache - und eventuell auch für Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft - des neuen EU-Mitgliedes auszubilden, da hierfür bereits eine Nachfrage besteht, die von Malta allein aus nicht mehr zu bewältigen ist. Jedes europäische Dokument muss ins Maltesische übersetzt werden, jedes maltesische Dokument wiederum in jede der anderen europäischen Arbeitssprachen. Dafür müssen Fachsprachen entwickelt, Übersetzer und Dolmetscher ausgebildet und logistische Grundlagen geschaffen werden, die zu einem Großteil noch nicht bestehen. Auf Malta selbst kümmert sich der maltesische Sprachrat (Il-Kunsill tal-Ilsien Malti) um den Ausbau der Sprache und die Wahrnehmung ihrer sprachpolitischen Rechte.

    Die neue Gesellschaft fungiert dabei als Schwesterorganisation, die ein internationales Netzwerkes der mit dem Maltesischen befassten Wissenschaftler schaffen will. Momentan hat die Gesellschaft 43 Mitglieder aus insgesamt 14 Staaten weltweit. Thomas Stolz geht davon aus, dass "die Zahl der Mitglieder der Gesellschaft binnen eines Jahres auf 100 erhöht werden kann. Denn die Zahl der Sprachwissenschaftler, die sich mit dem Maltesischen beschäftigen, ist weitaus größer, als man gemeinhin glauben sollte." Das liegt vor allem an der großen Bandbreite von Themen, zu denen beim Maltesischen noch erhöhter Forschungsbedarf besteht. Darüber hinaus ist die Erforschung des Maltesischen für die Allgemeine Sprachwissenschaft von überaus großem Interesse, weil die besonderen Eigenschaften dieser Sprache als ideale Überprüfungsmöglichkeit für viele Sprachtheorien fungieren können. Der Vorstand der Gesellschaft will in diesem Sinne die Koordination gemeinsamer Projekte und ganz generell den linguistischen Gedankenaustausch zum Maltesischen aktiv fördern. Die primäre Aufgabe besteht darin, die über die ganze Welt verteilten Maltesisch-Forscher zusammen zu führen und den Nachweis zu erbringen, dass das Maltesische eine eigene Disziplin verdient. Bisher fristet sie ein eher randständiges Dasein im Rahmen der Orientalistik, wo sie noch nicht einmal zum traditionellen Themenkanon gehört.

    Das Bremer Engagement für das Maltesische resultiert daraus, dass die Linguisten hier seit jeher ein Augenmerk auf besonders intensive Sprachkontaktsituationen haben, die die Grenzen und Möglichkeiten der gegenseitigen Beeinflussung von Sprachen aufzeigen helfen. Zu den Paradebeispielen der Kontaktlinguistik gehört das Maltesische, ohne jedoch bisher wirklich intensiv auf seine Merkmale hin ausgelotet worden zu sein. Das ist eine Aufgabe für die neue Linguistik-Gesellschaft. Im Vorstand sind noch vetreten: Bernard Comrie (Leipzig), einer der führenden Linguisten unserer Zeit, der Mitte der 80er Jahre mit seinen Publikationen das Maltesische erstmalig in den Gesichtskreis der Linguisten geführt hat; Manwel Mifsud (Malta), der nicht nur der Vorsitzende des maltesischen Sprachrates ist, sondern auch dem Institut für Maltesisch der Universität Malta vorsteht; Ray Fabri (Malta), der das Institut für Linguistik der Universität Malta vertritt; Martine Vanhove (Villejuif), die Sektionsdirektorin am Centre National de la Recherche Scientifique in Frankreich und Vorsitzende des Internationalen Verbandes für Arabische Dialektologie ist. Die Gründung der Gesellschaft und die Bremer Tagung waren so erfolgreich, dass im Frühjahr 2009 die nächste Tagung stattfindet - wieder in Bremen. "Das ist ein Vertrauensbeweis für unsere Arbeit", ist Thomas Stolz zufrieden.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Sprach- und Literaturwissenschaften
    Prof. Dr. Thomas Stolz
    Tel.: 0421-218 7565
    E-Mail: stolz@uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).