Im September erlebt der Wissenschaftssommer Bonn 2000 mit drei ungewöhnlichen Ausstellungen, spannenden Diskussionen, wissenschaftlichen Tagungen sowie dem Wissenschafts-Filmfestival seinen Höhepunkt.
Im September erlebt der Wissenschaftssommer Bonn 2000 mit drei ungewöhnlichen Ausstellungen, spannenden Diskussionen, wissenschaftlichen Tagungen sowie dem Wissenschafts-Filmfestival seinen Höhepunkt. Neugierige Argonauten können den Dialog mit der Wissenschaft in der Woche vom 14. bis zum 21. September intensivieren. Im Finale des Wissenschaftssommers garantieren auch die Medien mit mehreren Live-Sendungen (ARD, WDR, Phoenix) und die erstmalige Verleihung des mit 100.000 DM dotierten Communicatorpreises 2000, dass Bonn zum ersten Ort der zentralen Veranstaltungswoche von Wissenschaft im Dialog wird.
Ausstellungen
16.9. - 21.9. Stein der Weisen
Physik und Kunst reisen zurück in die Zukunft
des Informationszeitalters
Bundeshaus Bonn / Plenarsaal
Öffnungszeiten: 16.-19.9.: 9.00 - 20.00 Uhr / 20.9.: 9.00 - 18.00 Uhr
21.9.: 9.00 - 14.00 Uhr, Eintritt frei
15.9. - 19.9. MenschensKind!
Sinne und Technik: Forschung interaktiv
Zelt auf dem Münsterplatz
Öffnungszeiten: 15.9.: 12.30 - 20.00 Uhr / 16.-17.9.: 10.00 - 18.00 Uhr
18.-19.9.: 10.00 - 20.00 Uhr
Eintritt frei
14.9. - 19.11. La Specola - Anatomie in Wachs
Körperbilder von 1800 im Spiegel der modernen Medizin
Deutsches Museum Bonn
Öffnungszeiten: Di-So 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt: 7 DM (Ermäßigung 4 DM)
Wissenschafts-Filmfestival
Spielfime und anschließende Diskussionen mit
WissenschaftlerInnen und bekannten Moderatoren
14.9.: Outbreak (USA 1994 / Wolfgang Petersen) - mit Dustin Hoffmann, Rene Russo etc.
· Viren, die heimlichen Herrscher - Prof. Dr. E.L. Winnacker, Moderation: Dr. A. Archut (DFG)
15.9.: Contact (USA 1997 / Robert Zemeckis) - mit Jodie Foster etc.
· Suche nach Außerirdischen - Dr. Horneck und Prof. Dr. Menten,
Moderation: Ismeni Walter (WDR)
(Beginn um 15.30 Uhr wegen Überlänge!)
16.9.: Blade Runner (USA 1982 / Ridley Scott) - mit Harrison Ford, Rutger Hauer etc.
· Künstliche Menschen - Prof. Dr. D.B. Linke, Moderation: Rüdiger Mull (Uni Bonn)
17.9.: Die Matrix (USA 1999 / L.&A. Wachowski) - mit Keanu Reeves, L. Fishburne etc.
· Virtuelle Realität - Ute Schütz, Moderation: Ismeni Walter (WDR)
18.9.: Good Will Hunting (USA 1997 / Gus van Saint) - mit Matt Damon, Robin Williams etc.
· Was ist Genialität? - Prof. Dr. F. Mönks, Moderation: Insa Backe (WDR)
19.9.: Gattaca (USA 1998 / Andrew Niccol) - mit Ethan Hawke, Uma Thurman etc.
· Der perfekte Mensch - Dr. D. Lanzerath, Moderation: Rüdiger Mull (Uni Bonn)
Vorstellungen tgl. 16.00 bis 19.30 Uhr - WOKI Filmpalast, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7
Vorverkauf ab 1. August: Tel.: 0228 - 9768201/ Eintritt: 5 DM
TV-Sendungen
16.9.-17.9. Kopfball-Nacht (WDR)
Live-Sendung vor dem Poppelsdorfer Schloss
Moderation: Ines Jacob, Karsten Schwanke, Evi Seibert, Helge Haas, Ranga Yogeshwar
23.15 - 6.15 Uhr - WDR-Zelt vor dem Poppeldorfer Schloss
18.9. Medizin im Weltall - Einsatzgebiet Erde (Phoenix)
Live-Sendung aus der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Moderation: Ranga Yogeshwar
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft live"
17.00 - 18.30 Uhr - Forum der Kunst- und Ausstellungshalle
4.10. Wissenschaftsshow 2000 (ARD)
Verleihung des Communicatorpreises 2000 (Stifterverband / DFG)
Moderation: Ranga Yogeshwar
Sendetermin der Bonner Live-Aufzeichnung: 21.45 - 22.45 Uhr / ARD
Öffentliche Diskussionsforen
Die Ausstellung "MenschensKind!" bietet Diskussionsforen zu den jeweiligen Themen an. Die Diskussionen finden im Ausstellungszelt auf dem Münsterplatz statt und sind für alle Besucher offen!
Thema: Gehirn
15.9. Geheimnisse des menschlichen Gehirns
Prof. Dr. Christian Elger, Klinik für Epileptologie,
Medizinische Einrichtungen der Universität Bonn
19.00-20.00 Uhr - Zelt Münsterplatz
Thema: Künstlicher Mensch
16.9. Roboter - Hilfe für den Menschen?
Referent: Dr. Michael Decker, Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr Ahrweiler
11.00-12.00 Uhr - Zelt Münsterplatz
Das Virtuelle Herz
Dr. Thomas Berlage, GMD Forschungsszentrum Informationstechnik GmbH,
Sankt Augustin
17.00-18.00 Uhr - Zelt Münsterplatz
Thema: Zukunft Gesundheit
18.9. Genetische Diagnostik und die Medizin der Zukunft
Dr. med. Felix Thiele, Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler
12.00 - 13.00 Uhr - Zelt Münsterplatz
Medizin im Weltall - Einsatzgebiet Erde
"Wissenschaft live" vom Deutschen Museum Bonn, Live Schaltung zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt nach Köln-Porz
17.00 - 18.30 Uhr - Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Thema: Welt im Internet
19.9. Virtuelle Sammelbüchse - wie sicher ist E-Commerce im Internet?
Prof. Dr. Torsten Stein, Prof. Dr. Martin Leischner, Fachhochschule Bonn/Rhein-Sieg
12.00-13.00 Uhr - Zelt Münsterplatz
Internet in der Lehre: Stören bits und bytes den Unterricht?
Dr. Elmar Laurent Borgmann, RheinAhrCampus Remagen
18.00-19.00 Uhr - Zelt Münsterplatz
Öffentliche Vorträge
Im Rahmen der Ausstellung "Stein der Weisen"
Weitere Infos finden sich unter www.physik-2000.de
Bundeshaus Bonn, Plenarsaal
Samstag, 19.9.
11.00 Uhr Kollektives Verhalten: Das Zusammenspiel vieler kleiner Bausteine
A. Zippelius, Göttingen
14.00 Uhr Ist der Stein der Weisen aus Silizium?
H. Föll, Kiel
17.00 Uhr Was ist an Sand so interessant?
I. Rehberg, Bayreuth
18.30 Uhr Extrem-medien
Stahl Stenslie - Vortrag der Kunsthochschule für Medien Köln
Sonntag, 17.9.
11.00 Uhr Ich sehe was, was Du nicht siehst: Von Röntgens Röhre zum Röntgenlaser
J. Schneider, Hamburg
14.00 Uhr Katalyse: Von der Alchimie zur Schlüsseltechnologie
G. Ertl, Berlin
17.00 Uhr Weiche Materie: Ordnung und Unordnung als Bauprinzip in Natur und Technik
H.W. Spiess, Mainz
18.30 Uhr Computersimulationen und simulierte Computer
J. Viehoff, Vortrag der Kunsthochschule für Medien Köln
Montag, 18.9.
18.00 Uhr Vom Kompass zum Datenspeicher: Magnetoelektronik
P. Grünberg, Jülich
Dienstag, 19.9.
18.00 Uhr Halbleiter im Hirn? Physik - Biologie - Science Fiction
P. Fromherz, München
Vorträge (nicht nur) für Schüler!
Bundeshaus Bonn, Plenarsaal
Montag, 18.9.
10.00 Uhr Chips, Quanten-Hall-Effekt und mehr
D. Weiss, Regensburg
11.30 Uhr Crash-Simulation von Festkörpern auf atomarer Skala:
Mit Supercomputern ins Innerste der Materie
H.R. Trebin, Stuttgart
Dienstag, 19.9.
10.00 Uhr Schwebende Magnete und Strom ohne Widerstand
P. Müller, Erlangen
11.30 Uhr Dämonische Magnete - magnetische Domänen
R. Schäfer, Dresden
Mittwoch, 20.9.
10.00 Uhr Für Golfer und gegen Ladendiebe: Gläser und ihre Anwendungen
K. Samwer, S. Schneider, Göttingen
11.30 Uhr Wie fließt der Strom durch das Atom?
E. Scheer, Konstanz
Donnerstag, 21.9.
10.00 Uhr Dribbeln mit Atomen
K.H. Rieder, Berlin
11.30 Uhr Der Schatz im Quantensee: Metalle und Kristalle
S. Bügel, Jülich
Öffentliche Abendvorträge
Im Rahmen von: Struktur - Dynamik - Evolution (121. Versammlung
der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte - GDNÄ):
Universität Bonn, Aula Hauptgebäude
Sonntag, 17.9.
20.00 Uhr Die Entstehung des Lebens
Prof. Dr. Günther Wächtershäuser, Regensburg
Montag, 18.9.
20.00 Uhr Autolacke nach dem Vorbild der Lotosblume
Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Bonn
Im Rahmen des Symposiums: PUSH - Dialogpartner Wissenschaft
(Fachtagung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft):
Wissenschaftszentrum Bonn (Ahrstraße 45), Raum K1/K2
Sonntag, 17.9.
17.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Manfred Erhardt, Generalsekretär des Stifterverbandes
17.15 Uhr Eröffnungsvortrag: "From the Public Understanding of the Sciences to the Scientific Understanding of the Public"
Dr. Suzanne King, Science People & Policy, Großbritannien
17.45 Uhr Peter Finegold, The Welcome Trust Theatre-in-Education Initiative
18.30 Uhr A Chemist's Comedy
Experimentalshow von Dr. Andreas Korn-Müller
19.00 Uhr Eröffnung der Begleitausstellung
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen, müssen Einlaßkarten am 17.9., ab 15.00 Uhr im
Tagungsbüro vor dem Raum K1/K2 abgeholt werden. - Eintritt frei -
Der Wissenschaftssommer Bonn 2000 steht ganz im Zeichen der Idee von Wissenschaft im Dialog. Wissenschaft im Dialog ist eine Initiative des Stifterverbandes, der großen Forschungsorganisationen und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Initiative will einerseits die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich aktiv im Dialog mit der Öffentlichkeit zu engagieren und andererseits durch eigene ungewöhnliche Aktivitäten diesen Dialog voranbringen.
Im Jahr 2000 beginnt Wissenschaft im Dialog mit Veranstaltungen zum Jahr der Physik und dem Wissenschaftssommer Bonn 2000. Das nächste Jahr ist das Jahr der Lebenswissenschaften. Der Wissenschaftssommer 2001 findet in Berlin statt.
Informationen zum Wissenschaftssommer:
www.wissenschaft-im-dialog.de
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Tel.: 030 - 20 64 92 00, Fax: 030 - 20 64 92 05
Iser&Putscher, Kreativagentur für PublicRelations
Tel.: 02224 - 95 19 52 7, Fax: 02224 - 95 195-19
http://www.physik-2000.de
www.wissenschaft-im-dialog.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).