idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2000 14:17

Neuer SFB "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien"

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    (pug) Am 23. Juni 2000 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) an der Georg-August-Universität Göttingen bewilligt: den SFB 552 mit dem Titel "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien". Am 1. Juli hat der SFB, der in Kooperation mit der Universität Gesamthochschule Kassel durchgeführt wird, nach über dreijähriger Vorbereitung seine Arbeit aufgenommen. Das Koordinationszentrum und die Geschäftsstelle sind im Forschungs- und Studienzentrum der Agrar- und Forstwissenschaften der Tropen und Subtropen (kurz: Tropenzentrum) im agrarwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Göttingen angesiedelt. Der Sprecher des SFB ist Prof. Dr. Gerhard Gerold, Abteilung Landschaftsökologie des Geographischen Instituts.

    In Zusammenarbeit mit dem Institut Pertanian Bogor (IPB, landwirtschaftliche Universität in Bogor, Java) und der Universitas Tadulako (Universität in Palu, Sulawesi) wurde als Forschungsgebiet der Lore Lindu Nationalpark und seine Umgebung auf der Insel Sulawesi ausgewählt. Zwischen IPB und Tropenzentrum sowie den beteiligten Instituten der Universitäten Göttingen und Kassel bestehen seit langem fruchtbare Kooperationsbeziehungen, die die gemeinsame Entwicklung des SFB-Konzepts unter Berücksichtigung indonesischer Interessen sehr begünstigt haben.

    Der SFB stellt sich einer besonders hohen Herausforderung sowohl im Bereich der Interdisziplinarität als auch im Hinblick auf die internationale und interkulturelle wissenschaftliche Zusammenarbeit. Zwölf verschiedene Fachgebiete müssen im Hinblick auf ein gemeinsames Thema integriert werden, wobei die Verbindung von Natur- und Sozial- bzw. Wirtschaftswissenschaften besonders hohe Anforderungen an die beteiligten Wissenschaftler stellen. Die 17 Teilprojekte des SFB sind in 5 Projektbereiche gegliedert, jedes Teilprojekt wird auf indonesischer Seite ergänzt von Wissenschaftlern der Universität Bogor und Nachwuchswissenschaftlern der Universität Palu. Es ist geplant, jedem Doktoranden aus Deutschland einen indonesischen Doktoranden zur Seite zu stellen. Deren Finanzierung soll durch den DAAD sowie indonesische und internationale Förderinstitute sichergestellt werden.

    Mitte Juli reisten 18 Wissenschaftler aus Göttingen und Kassel nach Indonesien. Mit den indonesischen Partneruniversitäten wurde in Bogor ein Workshop zur wissenschaftlichen und organisatorischen Planung der ersten Phase des SFB durchgeführt. Anschließend wählten die Wissenschaftler gemeinsam im Forschungsgebiet die Untersuchungseinheiten und -flächen. Aktuell wird an der Universität eine Koordinationsstelle eingerichtet. 14 Doktoranden sowie vier Graduierte werden im Herbst ihre Arbeiten in Sulawesi aufnehmen können.

    Die Vorbereitung des SFB wurde großzügig unterstützt durch die Universitäten Göttingen und Kassel, die Ministerien für Wissenschaft und Kultur der Länder Niedersachsen und Hessen sowie durch das BMBF. Die DFG selbst hat ein großes Interesse an dem SFB . Geplant ist die Eröffnung des SFB am 22. September in der Universität von Palu durch den Präsidenten der DFG, Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker. Er wird begleitet werden von Vizepräsident Prof. Dr. Hans-Jürg Kuhn von der Universität Göttingen und von Vizepräsident Prof. Dr. Herbert Haf von der Universität Gesamthochschule Kassel sowie von drei Mitgliedern des SFB-Vorstands.

    Weitere Informationen:

    Dr. Paul Winkler
    Center for Tropical and Subtropical Agriculture and Forestry (CeTSAF)
    Am Vogelsang 3
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39-9543
    Fax: 0551/39-4556
    Internet: http://www.gwdg.de/~cetsaf


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).