Seit 1998 arbeitet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg das Zentrum für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS). Es wurde als Forschungsverbund in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle und unter Einbeziehung des Promotionskollegs "Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen" der Hans-Böckler-Stiftung gegründet. Es ist integraler Bestandteil der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Universität Magdeburg.
Das Zentrum versteht sich als bundesweites Forum qualitativ orientierter Forschungsvorhaben. Es verfolgt das Ziel, Projekte, die mit den Methoden der qualitativen Sozialforschung arbeiten, anzuregen, zu diskutieren und später auch miteinander zu verzahnen. Dazu wollen die Wissenschaftler vor allem die im methodischen Bereich bestehenden engen Berührungspunkte und Überschneidungen zwischen erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Grundlagenforschung nutzen.
Das Zentrum für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung plant und realisiert Forschungskonzepte und begleitet die Projektabläufe. In Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Magdeburg und Halle wurden Studienangebote als Bausteine für das Promotionsstudium im Rahmen des Promotionskollegs "Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen" entwickelt und an beiden Universitäten realisiert.
Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt des Zentrums bildet der nationale und internationale Wissenschaftsaustausch. Das ZBBS gibt die Zeitschrift für "Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung" heraus, die thematisch akzentuiert z. T. internationale Beiträge über aktuelle methodologische Diskussionen und Forschungsergebnisse der qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen publiziert. Darüber hinaus werden interdisziplinäre Forschungsergebnisse für Wissenschaftler und Fachleute, die in der pädagogischen, psychotherapeutischen und sozialwissenschaftlichen Praxis tätig sind, vorgestellt.
Neben Tagungen wird vom Zentrum jährlich ein bundesweiter Workshop zur Qualitativen Forschung organisiert. Diese Veranstaltungen sollen dazu beitragen, die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit empirischen Methoden und den neuesten forschungsmethodischen sowie interdisziplinär-grundlagentheoretischen Erkenntnissen vertraut zu machen. (Nähere Informationen unter http://www.uni-magdeburg.de/iew/html/zbbs.html.)
Als Diskussions- und Informationsplattform moderiert das Zentrum für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung die Mailing-Liste zur Biographieforschung (Biographieforschung@uni-magdeburg.de).
Seit Mai 2000 ist das Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) (ISSN 1438-5627) an das ZBBS angebunden. Diese mehrsprachige Online-Zeitschrift zur qualitativen Forschung hat eine breite interdisziplinäre Orientierung und verfolgt die Anbindung an internationale Diskurse. Neben den Beiträgen, die als Volltexte kostenlos jeweils im HTML- und PDF-Format abgerufen werden können, werden auch Discussionboards und Möglichkeiten der Suche in den Datenbeständen auf den FQS-Seiten angeboten. Für weitere Informationen siehe http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
http://www.uni-magdeburg.de/iew/html/zbbs.html
http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
Criteria of this press release:
Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).