Das Logo der Universität Stuttgart ist Bestandteil der Ausstellung "4:3 - Fünfzig Jahre italienisches und deutsches Design" in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Diese größte und derzeit wohl wichtigste Ausstellung auf diesem Feld gibt erstmals Einblick in die letzten 50 Jahre italienischen und deutschen Designs. Beide Länder haben der Formgestaltung in diesem Zeitraum wesentliche Impulse gegeben. Und erstmalig wird dort das Design Italiens und Deutschlands zueinander in Beziehung gesetzt. Die ausgestellten Objekte - vom Alltagsgegenstand bis zum Automobildesign - sind, wie Wenzel Jakob, der Direktor der Bundeskunsthalle in seinem Vorwort zum Katalog*) schreibt, "ästhetische Leitbilder eines halben Jahrhunderts". Die fünf Jahrzehnte werden durch die Werke selbst sowie durch die Vorstellung von Schulen wie etwa der Hochschule für Gestaltung in Ulm oder dem disegno radicale aus Italien erfahrbar gemacht.
Das Besondere an dieser Ausstellung ist die Mitwirkung 50 führender Designer beider Länder, die eigene Beiträge für die Ausstellung gestaltet haben. Darunter ist das Stuttgarter Grafische Atelier Stankowski + Duschek, das im Jahr 1987 für die Universität Stuttgart die Formmarke und die Basis für das heutige Corporate Design entwickelt hat. Stankowski + Duschek hat die Universität Stuttgart neben sieben Unternehmen für den Beitrag "Zeichenentwicklung - Logos" ausgewählt. So ist die Universität Stuttgart bei der Bonner Ausstellung mit ihrem großformatigen (120 x120 x 5 Zentimeter), als Wandreliefelief reproduzierten Logo neben der Altana AG, der Deutschen Bank AG, der Deutschen Börse, der Messe Frankfurt, der Münchner Rück AG, dem Unternehmen ruhrgas/erdgas und den Viessmann Werken vertreten. Neben dem auf einer neun Meter hohen Wand montierten Logo werden Anwendungsbeispiele in einer Diaprojektion gezeigt. "Wichtige Markenentwickungen und gutes Corporate Design haben mit Werbung nichts zu tun. Hier werden Weichen gestellt, die weit über die alltäglichen Maßnahmen hinausgehen.... Letztendlich achten weitsichtige Unternehmen und Institutionen auf die zeitlose Form, also Langlebigkeit", schreibt Karl Duschek in seinem Beitrag für den Katalog. - Die Ausstellung ist noch bis zum 30. November 2000 zu sehen.
*) Der Katalog zur Ausstellung "4:3 - Fünfzig Jahre italienisches und deutsches Design" ist im Hatje Cantz Verlag (Ostfildern-Ruit) erschienen. 320 Seiten. ISBN 3-7757-0914-2. Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH. www.hatjecantz.de, Tel. 0711/44050
Als großformatiges Wandrelief ist das Logo der Universität Stuttgart bei der Bonner Ausstellung nebe ...
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
Als großformatiges Wandrelief ist das Logo der Universität Stuttgart bei der Bonner Ausstellung nebe ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).