Ein Tag voller Energie
1. Kolloquium Energiespeicherung und -management an der TU Chemnitz setzt neuen Themenschwerpunkt zu aktuellen Energiefragen
"Energiespeicherung und Energiemanagement sind nicht nur Schwerpunkte der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Fast an allen Fakultäten der TU Chemnitz zeichnet sich dieser thematische Schwerpunkt als ein aktuelles interdisziplinäres Thema ab", berichtet Prof. Dr. Josef Lutz, Inhaber der Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit und einer der Initiatoren des 1. Kolloquium Energiespeicherung und -management. Der Ruf nach intensiver Energieforschung wird nicht nur durch den weltweit steigenden Energiebedarf immer lauter, sondern auch durch die Herausforderungen des Klimawandels und Klimaschutzes. Diesem aktuellen Thema widmen sich am 12. November 2007 ab 13.45 Uhr 17 Wissenschaftler der TU Chemnitz und der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Das Kolloquium bündelt die Energieforschungskompetenz, indem es Forschungsaktivitäten und -visionen aus den Fakultäten für Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau Naturwissenschaft und Mathematik rund um die Speicherung und Management von Energie aufzeigt. Zu den Themen des Kolloquiums zählen unter anderem "Elektrische Energiespeicher für regenerative Energiesysteme" sowie "Der Forschungsbereich Thermische Energiespeicher" und "Schnelle Simulation von Wärmetransportsystemen". Programm: http://www.tu-chemnitz.de/etit/le/flyer/flyer_20071112_kolloq_energiespeicher.pd...
Das öffentliche Kolloquium findet im Hörsaalgebäude, Reichenhainerstraße 90, im Raum N113 statt. Prof. Dr. Dietrich Zahn, Prorektor für Forschung der TU Chemnitz, wird das Kolloquium eröffnen. Mit einer Paneldiskussion ab 17 Uhr zum Thema "Energieforschung in der Region Chemnitz" wird die Veranstaltung beendet.
Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Josef Lutz, Telefon 0371 531-33618.
http://www.tu-chemnitz.de/etit/le/flyer/flyer_20071112_kolloq_energiespeicher.pd... - Homepage der Veranstaltung
Der erste oberirdische Kurzzeit-Großkältespeicher Deutschlands steht in Chemnitz. Er ist Ergebnis ei ...
Source: Foto: Mario Steinebach
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mathematics, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
Der erste oberirdische Kurzzeit-Großkältespeicher Deutschlands steht in Chemnitz. Er ist Ergebnis ei ...
Source: Foto: Mario Steinebach
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).