Das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck bringt am 8. August 2000 um 20.30 Uhr (auf RNFplus) ein Gespräch mit dem renommierten Heidelberger Forscher - Ein weiteres Thema der Sendung: Mathe macht Spaß!
Ein Leben in Würde für alle Menschen! Das verspricht sich Prof. Dr. Konrad Beyreuther, Direktor des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, für die Zukunft als Folge der Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Beyreuther und sein Team wollen jetzt die Grundlagenforschung vorantreiben: Denn noch ist das menschliche Genom ein Haus voller Buchstaben und es gilt, den Schlüssel zu finden, der daraus einen sinnvollen Text macht. Campus-TV, das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck, bringt am 8. August um 20.30 Uhr (auf RNFplus) ein Gespräch mit dem renommierten Heidelberger Forscher. Ein weiteres Thema der Sendung: Mathe macht Spaß!
Im Interview mit Campus-TV setzt Prof. Beyreuther vor allem auf baldige Fortschritte bei der Behandlung von Alzheimer und anderen, das menschliche Gehirn betreffenden Krankheiten. Es werde zwar noch Jahre dauern, bis die Industrie die entsprechenden Medikamente auf den Markt bringen kann. Aber Prof. Beyreuther zeigt sich zuversichtlich, dass vor allem die neuen, innovativen Firmen in der BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck hier Hervorragendes leisten werden.
Mathe macht Spaß
Unter diesem Motto standen in den vergangenen Wochen zwei Veranstaltungen an den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Es ging darum, gegen den schlechten Ruf der Mathematik in der Schule anzukämpfen. An der Universität Heidelberg beteiligten sich mehr als 200 Schüler an Mathe-Wettbewerben. In Vorlesungen ging es um eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit für die Mathematik, aber auch um die Frage, wie mit Mathematik Geld zu verdienen ist. Höhepunkt und musikalischer Leckerbissen war schließlich die Kantate vom "Integrieren und Substituieren".
Die Universität Mannheim organisierte zusammen mit dem Peter-Petersen-Gymnasium eine Ausstellung im Schloss unter dem Titel "Mathematik zum Anfassen". Viele bewegliche Objekte bis hin zu Seifenblasenspielen zeigten, dass Mathematik keineswegs nur eine trockene Materie ist. In den Vorlesungen für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene wurde Mathematik spielerisch umgesetzt.
Prof. Meier und das Herz des Intercity
Außerdem gibt es in Campus-TV wieder die Nachrichten aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Rhein-Neckar-Dreieck. Mit dabei das Team "anderthalb" aus Heidelberg, das sich mit dem Herzen eines Intercity-Express beschäftigt. Prof. Karlheinz Meier aus dem Kirchhoff-Institut für Physik hält interessante Einsichten bereit.
Wiederholungen
der Sendung:
Mittwoch, 9.8.2000, 23.30 Uhr
Donnerstag, 10.8.2000, 21.30 Uhr
Freitag, 11.8.2000, 20.30 Uhr
Samstag, 12.8.2000, 18 Uhr
Sonntag, 13.8.2000, 16 Uhr
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/presse/medien/campus-tv.html
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).