Wissensbasierte Informationssysteme sind als Enabler für Wissensmanagement in Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Die neue Marktstudie von Fraunhofer IAO soll Unternehmen in Ihrer Entscheidung über die Einführung eines Wissensbasierten Informationssystems unterstützen.
Wissensbasierte Informationssysteme können einen wichtigen Beitrag zum Wissensmanagement in Unternehmen leisten. Mit ihnen lassen sich die enormen Mengen an Daten, Informationen und Wissen, mit denen Menschen täglich konfrontiert sind, speichern, strukturieren, auffinden und austauschen.
Räumliche Distanzen verlieren an Bedeutung, Informationen können »on demand« abgerufen werden und Geschäftspartner werden aufgrund der möglichen Nutzung von »best practice cases« oftmals überrascht. Dies sind nur einige Vorteile, die solche Systeme ihren Anwendern versprechen.
Doch nicht jedes Softwaretool ist für jedes Unternehmen geeignet. Zum einen haben Unternehmen unterschiedliche Anforderungen an das Wissensmanagement, zum anderen haben sich die Hersteller solcher Lösungen auf bestimmte Bereiche spezialisiert. Des Weiteren gestaltet sich die Auswahl durch die hohe Marktdynamik und dem damit einhergehenden Wechsel der Hersteller als äußerst schwierig.
Mit folgender Einteilung soll die neue Marktstudie von Fraunhofer IAO Unternehmen in ihrer Entscheidung über die Einführung eines Wissensbasierten Informationssystems unterstützen:
- Überblick über vorhandene und am Markt angebotene Lösungsansätze,
- Vorgehensweise bei der Auswahl von Wissensbasierten Informationssystemen,
- ausführliche Vorstellung und Vergleich der einzelnen Tools anhand vorgegebener Kriterien,
- zukünftige Entwicklungstrends der Systeme.
Die Studie soll zum 1. November 2000 erscheinen und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen zu diesem Thema.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Michael Bucher
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon + 49 (0) 7 11/9 70-22 97
Telefax + 49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Michael.Bucher@iao.fhg.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).