idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/1997 00:00

Bildanalyse enttarnt bösartige Tumoren der Schilddrüse

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei der zytologischen Verdachtsdiagnose sind boesartige Tumoren der Schilddruese bislang nicht von gutartigen zu unterscheiden. An der Universitaet Wuerzburg soll deshalb eine Methode zur sicheren Diagnose weiterentwickelt werden.

    Das Projekt am Institut fuer Virologie und Immunbiologie zielt darauf ab, unnoetige Operationen an gutartigen Schilddruesentumoren weitgehend zu vermeiden. Schliesslich sind solche Eingriffe immer noch risikoreich: Es kann zur Laehmung der Stimmbaender oder zur unbeabsichtigten Mitentfernung der Nebenschilddruesen kommen.

    Derzeit entfallen von den boesartigen Tumorneubildungen etwa zwei Prozent auf Schilddruesenkarzinome, was allein in Deutschland ueber 3.100 Tumorneubildungen pro Jahr entspricht. Hierbei ist die Anzahl in radioaktiv kontaminierten Regionen der Erde, etwa in Osteuropa, stark steigend. Besonders junge Menschen unter 14 Jahre sind betroffen.

    Bei dem Projekt arbeiten die Abteilung Bildanalyse (Dr. Harry Harms) des Instituts fuer Virologie und Immunbiologie und die Abteilung Zytopathologie (Dr. Ilka Ruschenburg) am Zentrum fuer Pathologie der Universitaet Goettingen zusammen. Die Arbeiten werden von der Deutschen Krebshilfe gefoerdert.

    An der Universitaet Wuerzburg werden Feinnadelpunktate aus Schilddruesentumoren mit computergestuetzten, bildanalytischen Methoden klassifiziert. Laut Dr. Harms haben die ersten Ergebnisse gezeigt, dass damit die Unterscheidung zwischen gutartigen und boesartigen Geschwulsten an Zellpraeparaten durchaus moeglich ist und die Methode gegenueber der visuellen Diagnostik sogar grosse Vorteile bietet. Die gefaerbten Praeparate werden unter dem Lichtmikroskop mit einer CCD-Videokamera aufgenommen, die Daten unmittelbar in den Computer eingespeist und anschliessend bildanalytisch entfaltet. Nach dieser Prozedur koennen die Wissenschaftler Strukturen im Zellkern erkennen, die dem menschlichen Auge beim Blick durch das Lichtmikroskop verborgen bleiben. Die automatische Analyse dieser Strukturen erlaubt dann Rueckschluesse darauf, ob der Tumor gut- oder boesartig ist.

    In Goettingen soll die RT-PCR (Reverse Transkriptase Polymerase chain reaction) verbessert und auf Schilddruesenkarzinome uebertragbar gemacht werden. Mit dieser Methode werden bestimmte RNA-Zielsequenzen nachgewiesen, was letzten Endes eine Klassifizierung der Tumorzellen ermoeglicht.

    Kontakt: Dr. Harry Harms, Telefon (0931) 201-5964, e-mail: harms@vim.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).