idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2007 11:57

Großer Schub für die Diabetesforschung: Neues virtuelles Institut unter Federführung des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit gegründet

Michael van den Heuvel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Die Erforschung der Volkskrankheit Diabetes Typ 2 weiter vorantreiben und die Vernetzung des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit mit den Hochschulen verstärken wird das virtuelle Institut "Molekulare Grundlagen der Glucoseregulation und des Typ 2 Diabetes", das das GSF-Institut für Epidemiologie in Kooperation mit den Münchener Universitätskliniken der LMU und der TU gründet. Das neue Institut, das von der Helmholtz-Gemeinschaft über eine Laufzeit von drei Jahren mit jährlich 250 000 Euro gefördert wird, bietet eine Plattform, um orts- und einrichtungsübergreifend Gene und Genfunktionen aufzuklären, die bereits vor Krankheitsbeginn bzw. in frühen Phasen der Erkrankung zum Tragen kommen.

    Typ 2 Diabetes (T2D) ist eine der häufigsten nicht ansteckenden Erkrankungen. Schätzungen zu Folge leiden derzeit 194 Millionen Erwachsene weltweit an Diabetes und diese Zahl wird bis 2025 auf 330 Millionen ansteigen. Zahlreiche Personen leiden an Komplikationen der Typ 2 Diabetes wie z. B. Herzkreislauferkrankungen, Erkrankungen der Niere oder des Auges, was eine beträchtliche Kostenbelastung für das Gesundheitswesen darstellt. T2D ist eine Glukoseregulationserkrankung und wird durch eine Einschränkung der Insulinsensitivität in den Zielgeweben sowie einer Insulinsekretion in der Bauchspeicheldrüse bedingt. Diabetes ist eine Erkrankung, die sowohl durch Umwelt- bzw. Lebensstilfaktoren sowie durch genetische Faktoren hervorgerufen wird.

    Obwohl bereits einige genetische Faktoren für bereits bestehenden Typ 2 Diabetes entdeckt wurden, ist nahezu nichts über die Bedeutung der entdeckten Gene und deren funktionelle Bedeutung auf die Glukoseregulation vor Krankheitsbeginn oder in frühen Phasen der Erkrankung bekannt. Deswegen ist es Ziel des Instituts, genau diese Fragestellungen intensiver zu beleuchten. In der Region München wird dazu eine intensive Kooperation bestehend aus Wissenschaftlern des GSF Instituts für Epidemiologie (Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann, PD Dr. Thomas Illig) und zwei klinischen Abteilungen für Diabetologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Martin Reincke, Prof. Jochen Seißler) und der Technischen Universität München (Prof. Hans Hauner) ermöglicht. Das Virtuelle Institut wird Teil eines Netzwerks, in das mehrere nationale und internationale Partner eingebunden sind. Das Ziel des Projektes ist es, Ressourcen der klinischen und populationsbasierten Forschung zu bündeln.

    Startpunkt ist eine bestehende Zusammenarbeit in der populationsbasierten KORA Studie, in der neue Genvarianten für frühe Formen des Typ 2 Diabetes und der Glukosefehlregulation gesucht werden. In klinischen Studien wird die Bedeutung dieser Genvarianten für den Glukosemetabolismus untersucht. Grundlage der Studien ist eine genomweite Assoziationsstudie in KORA, gefolgt von weiteren Studien, um die ursprünglichen Befunde zu bestätigen. Dies wird in enger Kooperation mit dem Deutschen Diabeteszentrum in Düsseldorf durchgeführt.
    Die aussichtsreichsten Genvarianten werden anschließend in der Klinik getestet. Dafür werden 300 Personen mit Typ 2 Diabetes, gestörter Glukosetoleranz (frühe Form des T 2 D) sowie dazu passende Kontrollen, die eine unterschiedliche genetische Ausstattung aufweisen, detailliert untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Insulinsekretion, der Insulinsensitivität sowie dem Einfluss der Ernährung.
    Das Virtuelle Institut macht es sich somit zur Aufgabe, Forschungsergebnisse aus Studien an der Normalbevölkerung in die Klinik umzusetzen und umgekehrt. Dadurch bietet es die Chance, eine bessere Diagnostik des Typ 2 Diabetes sowie neue Ansatzpunkte für Medikamente zu entwickeln.

    Kontakt:

    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Kommunikation
    Tel: +49 (0)89-3187-2460, Fax 089/3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de

    Neuherberg, 9. Novenber 2007


    More information:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2007/diabetes.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).