Personalmaßnahmen planen, steuern und bewerten
Der Wettbewerb um die besten Köpfe hat bereits begonnen. Das Werben um gut ausgebildete Facharbeiter und Ingenieure belegt nicht zuletzt die These, dass die Beschäftigten das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind. Viele Unternehmen investieren daher in gute Arbeitsbedingungen, in die Fort- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten sowie in eine moderne Unternehmenskultur.
Aber rechnet sich das alles? Tragen die Maßnahmen der Personalentwicklung und des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu den strategischen Zielen des Unternehmens bei? Und welche Investitionen sind Erfolg versprechend? Welche Personalmaßnahmen amortisieren sich für das Unternehmen kurzfristig und langfristig? Mit welchen Methoden kann die Personalarbeit in diesem Sinne evaluiert und gesteuert werden?
Hier setzt diese Broschüre "Kostenfalle oder Wertschöpfungsmotor?" an, die die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) jetzt veröffentlicht hat. Sie stellt Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbewertung vor, mit denen Unternehmen die Wirtschaftlichkeit, den Nutzen und die im Unternehmen geschaffenen Werte von Personalmaßnahmen nachweisen können. In kurzer und verständlicher Form präsentiert die Broschüre die Ergebnisse einer Studie, die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gemeinsam mit der European Organisation for the Safety of Air Navigation (Eurocontrol) in Auftrag gegeben wurde. Dabei untersuchte ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern "Verfahren zur ökonomischen Evaluation von Personalressourcen und Personalarbeit".
Ziel dieser Broschüre ist es, diese Verfahren und ihre Anwendung vorzustellen. Im Sinne eines Leitfadens zeigt sie Probleme und Chancen einer ökonomischen Bewertung von Personalmaßnahmen auf.
Dabei macht sie deutlich, dass es keine Standardempfehlungen oder Patentrezepte für die Bewertung von Personalmaßnahmen und Personalarbeit gibt. Vielmehr kommt es immer darauf an, für welche Adressatengruppe und für welchen Zweck die Bewertung durchgeführt wird. Die Broschüre stellt die verschiedenen Methoden vor, gibt Hinweise auf weiterführende Literatur und Ansprechpartner zum Thema Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Die kostenlose Broschüre "Kostenfalle oder Wertschöpfungsmotor?" kann bezogen werden über das Informationszentrum der BAuA, Tel.: 0231.90 71 20 71, Fax: 0231.90 71 20 70, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de. Zudem befindet sich eine Version im PDF-Format (654,7 KB) zum Herunterladen unter http://www.inqa.de im Internet.
http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/Zentralredaktion/PDF/Publikationen/kostenfalle... Broschüre "Kostenfalle oder Wertschöpfungsmotor?" als PDF (655 KB)
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).