idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2007 15:44

Herbstsymposium DGIM: Analogpräparate häufig unterschätzt

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Wiesbaden - Die therapeutischen Vorteile so genannter Analogpräparate werden häufig unterschätzt. Dies ist ein Fazit des Herbstsymposiums der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), das kürzlich mit Vertretern aus Gesundheitswesen, Medizin und Recht in Wiesbaden stattfand. Ebenso kritisch sei es, Leitsubstanzen für die Therapie festzusetzen, wie das Beispiel Osteoporose zeigt.

    Grundlage für den Begriff ist die seit 1982 bestehende Klassifikation nach Fricke und Klaus: Danach ist ein "Analogpräparat" ein Medikament, das ein Hersteller aufbauend auf einem bekannten Wirkstoff oder Wirkprinzip entwickelt hat. "Anhand dessen lässt sich jedoch zunächst, d.h. bei Einführung, noch keine sichere Aussage hinsichtlich einer therapeutischen Gleich- oder Überlegenheit treffen", betonte Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Dres. h.c. Ernst Mutschler auf dem Symposium, das in diesem Jahr unter dem unter dem Titel "(Verantwortungsvolle) Patientenversorgung unter den regulierten Bedingungen mit Analogpräparaten und Leitsubstanzen" tagte.

    Der Pharmakologe aus Frankfurt warnte davor, Analogpräparate generell als Me-too- und damit als Nachahmerpräparate ohne Zusatznutzen zu bezeichnen. Es könne nicht pauschal davon ausgegangen werden, dass es sich bei Analogpräparaten um Scheininnovationen handele. Denn nicht wenige dieser Pharmaka hätten sich in der breiten Anwendung als vorteilhaft - als Schrittinnovationen - erwiesen. Einige seien sogar zur Leitsubstanz für eine bestimmte Therapie geworden. Welches Arzneimittel einer Wirkstoffgruppe als erstes die Zulassung erhält und welche Substanz 'das Nachsehen' hat - und damit als "Analogpräparat" gilt, sei zudem nicht selten auch von Zufällen abhängig, gab Dr. Franz-Josef Wingen, Sprecher der Korporativen Mitglieder der DGIM aus Leverkusen zu bedenken.

    Im Hinblick auf die für 2008 geplante Festsetzung weiterer Leitsubstanzen warnten die Experten vor noch mehr "Listenmedizin". "Denn weitere gesetzliche Reglementierungen des Verordnungsverhaltens der Ärzte beeinträchtigen die Therapiefreiheit", mahnte Professor Dr. Ulrich R. Fölsch vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. "Wir können den Herausforderungen der medikamentösen Therapie nur durch harte Daten und nicht durch Meinungen und Pauschalen begegnen", ergänzte Professor Dr. med. Georg Ertl als, Würzburg, als Vorsitzender der DGIM.

    Die Anwesenden gaben zudem zu bedenken, dass sich die medikamentöse Therapie nicht allein am Preis der Arzneimittel orientieren darf. Welche Konsequenzen dies haben kann, machte Dr. med. Anton Hümpfner, Saarbrücken, am Beispiel der Bisphosphonate deutlich: Die Festsetzung einer "Leitsubstanz" vermittele die Annahme, die Präparate seien austauschbar, so der niedergelassene Internist. "Bisphosphonat ist aber nicht gleich Bisphosphonat, die Präparate unterscheiden sich erheblich in der Geschwindigkeit, im Ausmaß und in der Dauer des Frakturschutzes in den verschieden Skelettregionen". Durch den regressbedrohten Zwang zur Verordnung der Leitsubstanz, die nur einen unteroptimalen Frakturschutz bietet, wird der Mehrheit der betroffenen Osteoporose-Patienten der Zusatznutzen des überlegenen Analog-Bisphosphonat-Präparats vorenthalten. Aufgrund der daraus resultierenden höheren Rate an nicht-verhinderten Frakturen, insbesondere von kostenintensiven Schenkelhalsfrakturen, sind auch die vermeintlichen Kostenvorteile der preiswerten Generikum-Leitsubstanz rasch dahin.

    Antwort:

    O Ich möchte ein Interview mit

    O Herrn Professor Ertl

    O Herrn Professor Fölsch

    O Herrn Dr. Wingen

    führen, bitte stellen Sie einen Kontakt her.

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGIM aus dem/den Bereich(en):

    O Gesundheitspolitik
    O Medizin

    O Bitte informieren Sie mich über den 114. Kongress der DGIM

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    ________________________
    Pressekontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Tel: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).