Trotz stagnierender Bevölkerung wächst die Siedlungsinfrastruktur weiter an. Sie dehnt sich im Umland der Städte aus, während Brachflächen und Leerstand in zentralen Lagen zunehmen. Klimawandel, steigende Mobilitätskosten und der demographische Wandel verstärken noch die Forderungen nach Innenentwicklung und kompakten, doch qualitätsvollen Siedlungsstrukturen.
In Heft 51 der Schriftenreihe Werkstatt Praxis: "Kreislaufwirtschaft in der städtischen/ stadtregionalen Flächennutzung" werden die Grundlagen, Ziele und Ergebnisse des Forschungsfeldes dargestellt und Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen.
Flächenkreislaufwirtschaft ist ein Langfristziel nachhaltiger Flächenhaushaltspolitik. Wie Kommunen und Regionen sich diesem ambitionierten Ziel nähern können, wurde im Rahmen des Forschungsprogramms ExWoSt (Experimenteller Wohnungs- und Städtebau) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Zeitraum 2003 bis 2007 mit dem Forschungsfeld "Fläche im Kreis - Kreislaufwirtschaft in der städtischen/ stadtregionalen Flächennutzung" erprobt.
Eine Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten wurde dabei durch regionale und kommunale Akteure auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft und zu einem gangbaren policy-mix verdichtet.
Mit der Flächenkreislaufwirtschaft wurde ein integrativer Politik- und Steuerungsansatz untersucht, der eine veränderte Nutzungsphilosophie im Rahmen der Flächeninanspruchnahme zu Grunde legt: vermeiden - verwerten - ausgleichen. Die Flächenkreislaufwirtschaft hat vorrangig und systematisch die Ausschöpfung aller Flächenpotenziale im Bestand zum Ziel und lässt nur unter bestimmten Bedingungen die Inanspruchnahme neuer Flächen zu.
Zum Forschungsfeld ist auch eine dreibändige Sonderveröffentlichungsreihe "Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft", erschienen. Weitere Informationen unter http://www.bbr.bund.de. Ausführliche Informationen finden sich auch unter http://www.flaeche-im-kreis.de.
Werkstatt: Praxis Heft 51 kann kostenlos beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung bestellt werden und steht zum download zur Verfügung.
Bestellungen Werkstatt Praxis 51 bitte an: gisela.bohm@bbr.bund.de
http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/WP/2007/2007__Heft51.html - Weitere Informationen zum Heft und Downloadmöglichkeit
http://www.bbr.bund.de/DE/Forschungsprogramme/ExperimentellerWohnungsStaedtebau/... - Link zum Forschungsfeld "Flächenkreislaufwirtschaft"
http://www.bbr.bund.de/DE/Forschungsprogramme/ExperimentellerWohnungsStaedtebau/... - Link zu den Veröffentlichungen
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Law, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).