Wichtigste Aufgabe für Bibliotheken sowie für Portale von Fachinformationen ist es derzeit, den Nutzern ihren Mehrwert gegenüber Webangeboten anderer Anbieter deutlich zu machen. Für den Informationssuchenden wird es zunehmend schwieriger, die Qualität von Informationen zu erkennen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle GetInfo-Umfrage unter führenden Bibliothekaren in Deutschland.
"Wir müssen die Nutzer davon überzeugen, dass ein Brockhaus wesentlich wertvoller ist als Wikipedia", sagt Christina Michel, Leiterin der Bibliothek der Fachhochschule Amberg-Weiden. "Fundierte Informationen sind nicht zum Nulltarif zu haben, das übersieht der Nutzer nur allzu leicht. Es mangelt oft an Kritikfähigkeit - gerade bei Schülern und Studenten." Der große Vorteil der Bibliotheken in Zeiten des World Wide Webs sei es, einen strukturierten Zugang zu Informationen mittels Datenbanken und Katalogen zu bieten. "Diese Kompetenz wird von den Nutzern im festen Glauben, man finde "sowieso alles bei Google", zunehmend verkannt", warnt Michael Schanbacher, Bibliotheksleiter an der Hochschule Heilbronn.
Stärken im Fokus
Es gilt für die Bibliotheken in Deutschland nicht, in Konkurrenz zum Internet zu treten. Stattdessen müssen sie sich auf ihre Stärken konzentrieren. Entscheidende Faktoren, die für ihr Angebot sprechen, sind nicht nur persönlicher Service, sondern auch Informationsqualität. "Fachreferenten und Lektoren wählen in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen ausschließlich
qualitativ hochwertige und seriöse Medien aus, die in der Regel nicht frei über das Internet verfügbar sind", sagt Dagmar Hesse, Teamleiterin Informationsvermittlung an der Universitätsbibliothek Chemnitz. Diese Selektion bereitet das Wissen auf und macht es übersichtlich zugänglich - ein großer Vorteil gegenüber dem World Wide Web.
Zwar bieten Suchmaschinen mittels Relevanz-Rankings scheinbar bewertete Information, allerdings ist dieses Vorgehen fragwürdig. Die verbleibende Trefferflut bei den Ergebnissen überfordert die Nutzer. Darüber hinaus mangelt es der Internetrecherche nicht nur an Qualität, sondern auch an garantierter Wiederauffindbarkeit, Beständigkeit und Werbefreiheit. "Ein Ziel der Bibliotheken muss es sein, den Nutzern mehr Informationskompetenz bei der Bewertung von Medien zu vermitteln", meint Ato Ruppert, Leiter des EDV-Dezernats an der Freiburger Universitätsbibliothek.
Kompetenzen bündeln mit Portalen
Als verbesserungswürdig stufen viele Bibliotheken ihre Öffnungszeiten ein. Nutzer wünschen sich rund um die Uhr Zugang zu den Beständen. Eine Lösung wäre, die Katalogtitel verstärkt digital zugänglich zu machen. Doch dazu mangelt es vor allem an Personal und den nötigen Finanzmitteln. Einigkeit herrscht darüber, dass Online-Plattformen und Meta-Kataloge eine gute Möglichkeit bieten, um die Angebote der Bibliotheken prominenter zu vertreiben. "Es wäre hilfreich, wenige Portale richtig gut zu entwickeln und zu vermarkten", sagt Rainer Pernsteiner, Projektleiter Kommunikation und Marketing von GetInfo. Das Portal für Fachinformationen aus Naturwissenschaft und Technik ist seiner Zeit bereits einen Schritt voraus. So finden Nutzer unter http://www.getinfo.de die Bibliotheksbestände der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover sowie die der deutschen Fachinformationszentren FIZ Technik Frankfurt, FIZ Karlsruhe und FIZ CHEMIE Berlin. Im Ergebnis bekommen sie qualitativ hochwertige und von erfahrenen Editoren validierte Fachinformationen, auf die sie sich verlassen können.
An der Befragung von GetInfo haben die Bibliotheken folgender Institutionen teilgenommen: RWTH Aachen, Technische Universität Chemnitz, Universität Freiburg, Hochschule Heilbronn, Fachhochschule Amberg-Weiden, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachhochschule Zittau, Fachhochschule Ingolstadt, Technische Universität Freiberg und Eidgenössische Technische Hochschule Zürich.
Über GetInfo:
GetInfo ist das Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik. Es ermöglicht die parallele Recherche von qualifizierten Fachinformationen in verschiedenen Datenbanken sowie die Lieferung der Volltexte in gedruckter oder elektronischer Form. Das GetInfo-Portal ist eine Kooperation der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und der deutschen Fachinformationszentren FIZ Technik Frankfurt, FIZ Karlsruhe und FIZ CHEMIE Berlin. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
http://www.getinfo.de
Ansprechpartner:
Rainer Pernsteiner
Projektleiter Kommunikation und Marketing GetInfo
c/o FIZ-Technik-Inform GmbH
Tel.: (069) 4308-227
Fax: (069) 4308-200
E-Mail: rainer.pernsteiner@fiz-technik.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
04/08/2015 10:00
Hochschule München
02/18/2015 18:05
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
07/01/2022 13:26
FernUniversität in Hagen
05/22/2017 14:02
Leibniz-Institut für Wissensmedien
11/20/2018 12:32
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).