idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2000 16:59

Hohe Drücke nicht für Anreicherung von Platin und Palladium im Erdmantel verantwortlich

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Nicht hohe Drücke sind an der Anreicherung von Platin und Palladium im Erdmantel verantwortlich, sondern wahrscheinlicher sind Einschläge von Meteoriten und Asteoriden. Forscher aus Deutschland, Kanada und Australien haben damit eine in den letzten Jahren unter Geochemikern dikutierte These im Zusammenhang mit der Erdkernbildung experimentell am Bayreuther Geo-Institut widerlegt, wie sie in dem angesehenen Wissenschaftsmagazin "Nature" (vom 27. Juli) darlegten.

    Experimente am Bayerischen Geo-Institut belegen:
    Nicht hohe Drücke für Anreicherung von
    Platin und Palladium im Erdmantel verantwortlich
    Forscher aus Deutschland, Kanada und Australien - Ergebnisse in "Nature" publiziert

    Bayreuth (UBT). Nicht hohe Drücke sind an der Anreicherung von Platin und Palladium im Erdmantel verantwortlich, sondern wahrscheinlicher sind Einschläge von Meteoriten und Asteoriden. Forscher aus Deutschland, Kanada und Australien (***), unter Ihnen der Bayreuther Geowissenschaftler Prof. David Rubie, haben damit eine in den letzten Jahren unter Geochemikern dikutierte These im Zusammenhang mit der Erdkernbildung experimentell am Bayreuther Geo-Institut widerlegt, wie sie in dem angesehenen Wissenschaftsmagazin "Nature" (vom 27. Juli) darlegten.

    Als dramatisches Ereignis muß die Bildung des eisenreichen metallischen Kerns in der Erdgeschichte angesehen werden. Er weist nach heutigen Erkenntnissen einen Durchmesser von ungefähr 3500 km auf und ist auch für das Erdmagnetfeld verantwortlich. Durch die Kernbildung wurde auch eine Trennung von Metallen und Silikaten verursacht. Nach zur Zeit diskutierten Überlegungen trat diese Trennung als Folge einer Kollision der Erde mit einem marsgroßen Planeten auf. Die Kollision führte zur Aufschmelzung eines großen Teils der Erde, es bildete sich ein sogenannter Magmen-Ozean.

    Die Bildung des Erdkerns hatte gravierende Folgen für den Chemismus des Erdinneren, da die sich abscheidende Metallschmelze alle in dieser Schmelze leicht löslichen Elemente wie Gold, Platin, Palladium, Osmium und Rhenium aus der Silikatschmelze, die den Kern wie ein Mantel umhüllt, entfernt haben sollte. Es zeigte sich jedoch, dass die Gehalte an diesen Elementen in der Silikathülle mit einem derartigen einfache Modell nicht übereinstimmen, da sie zu hoch sind. In den letzten 10 Jahren wurde über dieses Problem unter Geochemikern intensiv debattiert.

    Eine Erklärung könnte darin liegen, dass diese Elemente in Metallschmelzen eine unterschiedliche Löslichkeit bei deutlich zunehmenden Drücken (entsprechend Tiefen um ca. 1000 km im Erdinneren) aufweisen. Das Ergebnis der in Bayreuth vorgenommenen Experimente hat diese Annahme jedoch nicht bestätigt. Die unter dem Titel "Evidence for a late chondritic veneer in the Earth's mantle from high-pressure partitioning of palladium and platinum" in Nature veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass erhöhte Druckbedingungen die Löslichkeit nicht wesentlich beeinflussen.

    Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Anreicherung von Platin und Palladium im Erdmantel durch Meteoriten und Asteroide hervorgerufen wurde, die nach der Bildung des Kerns vor 4,5 Mrd. Jahren mit der Erde kollidierten.


    (***) A. Holzheid (Universität Köln, Institut für Mineralogie und Geochemie, seit Oktober 1999: Universität Münster, Institut für Mineralogie), P. Sylvester (Dept. of Earth Sciences, Memorial University of Newfoundland, St. John's, Kanada), H. St. C. O'Neill (Research School of Earth Sciences, Australian National University, Canberra, Australien; David C.Rubie ( Bayerisches Geoinstitut, Universität Bayreuth,), (Universität Köln, Institut für Mineralogie und Geochemie)


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).