Wiedervereinigung per Drahtesel
Chemnitzer Sportstudenten testen Radwege im "Sächsisch-Bayerischen Städtenetz"
Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof und Bayreuth - wie Perlen auf einer Kette aneinandergereiht verbinden sie Sachsen und Bayern. Bereits vor fünf Jahren haben sich die Kommunen im "Sächsisch-Bayerischen Städtenetz" zusammengeschlossen. "Wiedervereinigung auf kommunaler Ebene" lautet das Motto. Nicht nur den Stadtvätern liegt dabei das Begegnen und das Kennenlernen der Menschen besonders am Herzen.. Bessere Infrastruktur, Synergieeffekte bei gemeinsamen Aktivitäten, Kulturaustausch - das sind nur einige Schlagworte des Städtenetzes. Wissenschaftlich betreut wird es vom Fachgebiet Geographie der Technischen Universität Chemnitz.
Ein Puzzle-Stein im Städtenetz-Verbund ist die Förderung des Radfahrens zwischen Erzgebirge, Weißer Elster, Fichtelgebirge und Weißem Main. Tourismus-Experten erarbeiteten eigens dafür Vorschläge für vier Radtouren, nachzulesen in einem kostenfreien Faltprospekt des Städtenetzes. Vom 16. bis 18. August 2000 werden nun vier Chemnitzer Sportstudenten, begleitet von der Sportwissenschaftlerin Manuela Trillitzsch, diese Wege testen. Ohne detailliertes Kartenmaterial wird das Team sicher nicht auskommen, denn das Faltblatt beschreibt lediglich den groben Streckenverlauf - verweist aber auf altbewährte Karten des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) sowie der regionalen Fremdenverkehrsverbände.
Etwa 194 Kilometer liegen vor den Chemnitzer Sportlern. Sie werden die gesamte Strecke protokollieren, auf Sehenswertes links und rechts der Radwege hinweisen und die Beschilderung unter die Lupe nehmen. Auch Steigungen und Streckenbeschaffenheit werden analysiert. "Die Aufzeichnungen sollen den Städtenetz-Planern helfen, das Radwege-Netz zwischen Chemnitz und Bayreuth weiter zu verbessern - auch was die Werbung angeht", berichtet der Chemnitzer Wirtschaftsgeograf und Initiator des Projektes Prof. Dr. Peter Jurczek. "Außerdem ist die Drei-Tages-Tour eine symbolische Geste unserer Verbundenheit mit dieser Region", ergänzt Manuela Trillitzsch. Unterstützt wird das Vorhaben von der Sparkasse Chemnitz.
Die Tour beginnt am 16. August um 8.30 Uhr auf dem Chemnitzer Uni-Campus, Thüringer Weg 11, und endet am 18. August ca. 16.00 Uhr am Verwaltungshauptgebäude der Universität Bayreuth, Universitätsstraße. In den dazwischen liegenden Städten Zwickau, Hauptmarkt 1 (16. August, ca. 13.00 Uhr), Plauen, Unterer Graben 1 (17. August, ca. 10.30 Uhr), und Hof, Klosterstraße 1 (17. August, ca. 16.00 Uhr) ist das jeweilige Rathaus als Treffpunkt vorgesehen. In allen Städten wird das Radteam von Vertretern der Kommunen empfangen.
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Jurczek, Telefon (03 71) 5 31 - 49 11, E-Mail peter.jurczek@phil.tu-chemnitz.de .
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Sport science, Traffic / transport
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).