idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2007 18:00

Kieler Forscher entdecken neuen Transportweg in der Zelle

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Einem Kieler Wissenschaftlerteam um Professor Paul Saftig ist es gelungen, einen bislang unbekannten Transportweg eines für den Körper wichtigen Enzyms in der Zelle zu identifizieren. Diese Entdeckung könnte Grundlage für die Entwicklung neuer Therapien gegen Morbus Gaucher sein, einer vererbbaren Erkrankung, in der dieses Enzym defekt ist. Diese Krankheit ist zwar relativ selten, verläuft aber oft schon im Kindesalter tödlich. In der am 16. November erschienen Ausgabe der renommiertesten zellbiologischen Zeitung "CELL" ist die Forschungsarbeit erstmalig veröffentlicht, an der auch Wissenschaftler einer amerikanischen Firma beteiligt waren, die Medikamente zur Behandlung von Morbus Gaucher vertreibt.

    Die Gaucher-Erkrankung ist eine vererbbare Fettspeichererkrankung. Fette aus der Zellmembran können nicht abgebaut werden, sondern reichern sich in den Zellen an und führen so zu einer Vergrößerung der Organe wie Leber und Milz. Im gesunden Zustand spaltet das untersuchte Enzym die Fette und wird von einem Rezeptor, dem biochemischen "Spediteur", in die Lysosomen transportiert, den sogenannten "Recyclingfabriken" der Zelle, wo diese Fette abgebaut werden. Die Entdeckung des neuen Transportweges und des Rezeptors birgt u.a. die Chance, Medikamente gegen Morbus Gauches vereinfacht herzustellen. "Zu wissen, wie dieses Enzym transportiert wird, ermöglicht es, den Transport zu steuern", so Professor Saftig, "durch gezielte Manipulation kann so das Enzym zum Beispiel aus der Zelle herausbefördert, dort abgefangen und dann in großen Mengen zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden." Diese Erkenntnisse sind aber nicht nur im Hinblick auf therapeutische Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Erkrankung, sondern auch für das generelle wissenschaftliche Verständnis von zellulären Transportprozessen von großer Bedeutung. Inwieweit auch andere zelluläre Eiweiße den neu identifizierten Transportweg benutzen und ob ein fehlerhafter Transport auch mit anderen Erkrankungen verbunden ist, wird derzeit im Labor von Professor Saftig untersucht.

    Professor Saftig ist der Leiter der Arbeitsgruppe für Transgene Maus- und molekulare Zellbiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Mit beteiligt an der Studie waren Dr. Judith Blanz, Dr. Michael Schwake und Jenny Schröder.

    Kontakt:
    Professor Paul Saftig, Institut für Biochemie
    Tel.: 0431/880-2216
    E-Mail: psaftig@biochem.uni-kiel.de

    Zwei Fotos zum Thema finden Sie unter:

    Bild1:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-saftig-1.jpg
    Bildunterschrift: Professor Paul Saftig vom Biochemischen Institut, Dr. Michael Schwake, Dr. Judith Blanz und Jenny Schröder (von links) erforschen seit mehr als drei Jahren Enzyme in Zellen, die in gefrorenem Stickstoff bei -196 Grad Celsius aufbewahrt werden.
    Foto: Haacks, Copyright: CAU

    Bild 2:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-saftig-2.jpg
    Bildunterschrift: In den blau eingefärbten Zellkernen sind die zellulären "Recyclingwerke", die Lysosomen erkennbar, um den Zellkern herum sieht man die rot eingefärbten Enzyme, die von den gelblich-grünen Rezeptoren transportiert werden.
    Foto: Saftig Copyright: Saftig


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-saftig-1.jpg - Die Arbeitsgruppe im Labor
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-saftig-2.jpg - Mikroskopische Aufnahme der Zelle


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).