idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2000 18:03

Neues Messsystem zum Nachweis von lokalen Kaltluftabflüssen

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Geowissenschaftler der Universität Trier entwickelten neues Messsystem zum Nachweis von lokalen Kaltluftabflüssen

    Die Arbeitsgruppe Klima Luft Lärm der Universität Trier im Fachbereich VI, Physische Geographie unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Alexander hat im Rahmen eines Forschungsprojektes der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation ein innovatives Verfahren zur Messung von Kaltluftabflüssen durch Tracergasexperimente entwickelt. Lokale Kaltluftabflüsse können entscheidend zur Verbesserung der bioklimatischen und lufthygienischen Situation der Innenstädte beitragen und müssen in der kommunalen Planung berücksichtigt werden. Besonders Kinder, ältere und kranke Menschen empfinden Hitze, Schwüle und Luftverunreinigungen als Belastung, die bis hin zu Schlafstörungen und Kreislaufproblemen führen können.

    Bei sommerlichen Hochdruckwetterlagen tritt der Effekt der städtischen Wärmeinsel besonders stark hervor, weil sie mit geringen Windgeschwindigkeiten verbunden sind. An solchen Tagen tragen lediglich lokale Kaltluftabflüsse zu einer Abkühlung der Innenstädte bei und mindern die Belastung. Aus diesem Grunde muss in der Planung berücksichtigt werden, dass geeignete Luftleitbahnen vom Umland in die Innenstädte führen und diese von Bebauung und Schadstoffquellen frei gehalten werden.

    Das Forschungsprojekt der Universität Trier hatte das Ziel, die bisherigen messtechnischen Möglichkeiten zum Nachweis solcher planungsrelevanter Kaltluftabflüsse für Städte in Rheinland-Pfalz zu verbessern. Dieses Ziel wurde durch die Anwendung eines völlig ungefährlichen und sich chemisch nicht verändernden (inerten) Gases, einem sogenannten "Tracer", erreicht, der zur Messung in die Luftströmung eingebracht wird. Neu ist, dass die Ausbreitung der Kaltluft mit einem Probennahmesystem an einem Fesselballon, mit einem fahrbaren Gaschromatographen in einem Messwagen und mit Sammelkoffern für Luftproben an mehreren Messstandorten in einer zeitlichen und räumlichen - quasidreidimensionalen - Auflösung erfolgt. Somit lassen sich Informationen über das Strömungs- und Ausbreitungsverhalten von lokalen Windsystemen in einer bisher nicht erreichten Auflösung gewinnen. Konventionelle Methoden waren bisher nur bedingt in der Lage, den Abflusscharakter einer schwachen Luftströmung zu erfassen oder zu modellieren. Mit Hilfe dieser neuen Methode ist es möglich, auch solche Kaltluftabflüsse zu bewerten, die in differenziertem Gelände auftreten und aufgrund der komplexen Gebäudestrukturen in Städten ein räumlich unterschiedliches Verhalten im Hinblick auf die Minderung der Temperaturen und die Verbesserung der Luftqualität aufweisen. Am Beispiel unterschiedlicher Untersuchungsräume in Trier und Ludwigshafen und anhand konkreter Fragestellungen wurde das System erfolgreich erprobt und zu einer Messmethodik vervollständigt.

    Die Entwicklungen, die Ergebnisse der über zweijährigen Geländearbeiten und deren Interpretation wurden kürzlich veröffentlicht in: Dr. Axel Eggert Dreidimensionale SF6-Tracergasmessung als Methodik zum Nachweis von lokalen Luftströmungen für die planungsorientierte Stadtklimatologie - Systementwicklung und Anwendungsbeispiele aus Trier und Ludwigshafen. Dissertation FB VI, Geographie/Geowissenschaften
    Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter AG_KLL@uni-trier.de.

    PRESSEMITTEILUNG
    UNIVERSITÄT TRIER
    Herausgegeben von der Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    54286 Trier
    Telefon: 06 51/2 01-42 39
    Fax: 06 51/2 01-42 47

    129/2000 17. August 2000


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).