Bonn, 19. November 2007
PM 19/2007
Forschungsbauten an Hochschulen: Bund und Länder fördern exzellente Vorhaben
Bund und Länder fördern seit Beginn dieses Jahres gemeinsam überregional bedeutsame Forschungsbauten an Hochschulen.
Heute hat die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung die Aufnahme weiterer Bauvorhaben von exemplarischer Bedeutung für den Forschungsstandort Deutschland in die gemeinsame Förderung beschlossen.
Mit der Föderalismusreform wurde als neue Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern die Förderung von "Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräten von überregionaler Bedeutung" in Artikel 91 b des Grundgesetzes aufgenommen. Damit wollen Bund und Länder die wissenschaftliche Konkurrenzfähigkeit der Forschung an Hochschulen im nationalen und internationalen Wettbewerb auch im investiven Bereich gezielt stärken.
Die Prüfung der wissenschaftlichen Qualität und Bedeutung der Bauprojekte übernimmt der Wissenschaftsrat. Nach gründlicher Vorauswahl hat er zwölf der insgesamt 13 eingereichten Förderanträge zur Förderung empfohlen.
Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung ist den Empfehlungen des Wissenschaftsrates gefolgt und hat folgende Vorhaben in die gemeinsame Förderung aufgenommen:
- Technische Universität München: Neubau eines Zentrums für Nanotechnologie und Nanomaterialien (CNN) (Gesamtkosten 14 Millionen Euro)
- RWTH Aachen: Neubau E.ON Energy Research Center (ERC) (Gesamtkosten 19 Millionen Euro)
- Universitätsklinikum Erlangen, Universität Erlangen-Nürnberg: Errichtung eines Forschungsgebäudes "Translational Research Center" (Gesamtkosten 23 Millionen Euro)
- Universität Frankfurt: Neubau Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe (Gesamtkosten 25 Millionen Euro)
- Universität Oldenburg: Neubau für die Forschungszentren Neuro-Sensorik und Sicherheitskritische Systeme (NeSSy) (Gesamtkosten 11 Millionen Euro)
- Universität Osnabrück: European Legal Studies Institute (ELSI) (Gesamtkosten 7 Millionen Euro)
- Charité - Universitätsmedizin Berlin: Forschungszentrum für Neuro- und Immunwissenschaften (Gesamtkosten 41 Millionen Euro)
- Technische Universität München: Forschungszentrum für Katalyse (CRC) (Gesamtkosten 58 Millionen Euro)
- Universität Hamburg: Zentrum für Optische Quantentechnologien (Gesamtkosten: 6 Millionen Euro)
- Universität Gießen: Neubau für den Exzellenzcluster "Kardio-Pulmonales System (ECCPS)" (Gesamtkosten 9 Millionen Euro)
- Universität Karlsruhe: Forschungsbau "Interdisziplinäre Fahrzeugsystemtechnik" (Gesamtkosten 11 Millionen Euro)
- Universität Göttingen: Kulturwissenschaftliches Zentrum (Gesamtkosten 20 Millionen Euro)
Bund und Länder übernehmen die Kosten von insgesamt 247 Millionen Euro je zur Hälfte. Der Länderanteil wird vom jeweiligen Sitzland getragen.
Friedrich-Ebert-Allee 38 * 53113 Bonn * Telefon: (0228) 5402-122 * Telefax: (0228)-5402-160 *
E-Mail: presse@blk-bonn.de; URL: http://www.blk-bonn.de
Criteria of this press release:
Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
07/05/2018 10:33
09/30/2020 15:17
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
06/27/2014 11:46
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
03/28/2018 15:24
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
07/05/2021 10:00
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).