Die Bund-Länder-Kommission gab bekannt, dass die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) zum 1. Januar 2009 in die Leibniz-Wissenschaftsgemeinschaft aufgenommen wird.
Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) wird zum 1. Januar 2009 in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Dies beschloss die Bund-Länder-Kommission der Wissenschaftsminister am Montag. In der Leibniz-Gemeinschaft sind 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute aus allen Fachrichtungen versammelt, die sich durch wissenschaftliche Exzellenz auszeichnen und hochwertige Grundlagenforschung mit Dienstleistungen an die Öffentlichkeit verbinden.
Grundlage für die Entscheidung der Minister war ein Gutachten des Wissenschaftsrats aus dem Jahre 2005. Darin hatte die höchste wissenschaftliche Autorität in Deutschland der HSFK Spitzenleistungen in der Forschung, nationale wissenschaftspolitische Bedeutung und eine herausragende internationale Stellung in der Forschung bescheinigt. Mit der Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft tritt der Bund zu 50% in die Förderung des Instituts ein.
"Das ist eine tolle Nachricht für uns und die ganze deutsche Friedensforschung", freute sich der Leiter der HSFK, Prof. Dr. Harald Müller, "Für uns gibt es jetzt neue Wachstums- und Gestaltungsmöglichkeiten. Mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln werden wir alles unternehmen, um in Zukunft noch besser zu werden!"
Für die HSFK ist dies innerhalb nur eines Monats der zweite Grund zum Jubeln: Erst am 19. Oktober wurde bekannt, dass das Exzellenzcluster der Frankfurter Universität gefördert wird, an dem auch die HSFK beteiligt ist.
Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung wurde 1970 als Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Hessen gegründet. In dem Forschungsinstitut arbeiten mehr als 40 Wissenschaftler, darunter 20 Promovierende.
Für Rückfragen oder Interviews kontaktieren Sie bitte:
Marlar Kin
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Leimenrode 29
60322 Frankfurt am Main
Tel.: ++49 (0) 69 / 95 91 04 -13
Fax: ++49 (0) 69 / 55 84 81
E-Mail: kin@hsfk.de
Internet: www.hsfk.de
http://www.blk-info.de/fileadmin/Pressemitteilungen/pm2007-14.pdf (Pressemitteilung der Bund-Länder-Kommission vom 19.11.2007)
Criteria of this press release:
Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).