Leibniz-Institut für Länderkunde präsentiert neues Internetportal mit Deutschlandkarten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt
Leipzig. - Als Ergänzung zum 12-bändigen Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland hat das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) ein Internetportal entwickelt, das regelmäßig Karten zu aktuellen Ereignissen präsentiert. Anschauliche Grafiken und prägnante, von Experten des Instituts sowie Fachleuten aus ganz Deutschland verfasste Begleittexte bieten zusätzliche Hintergrundinformationen und Analysen. "Nationalatlas aktuell" richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern an eine breite Öffentlichkeit, insbesondere die Medien. Auch Schüler und Lehrer gehören zur Zielgruppe der qualitativ hochwertigen Karten und wissenschaftlich fundierten Informationen über räumliche Phänomene und Entwicklungen in Deutschland.
Die neue Online-Plattform ist inhaltlich breit angelegt, das Themenspektrum spiegelt die vielfältigen Fragestellungen und Perspektiven zu Deutschland und seinen Menschen wider. Den Anfang machen Beiträge zur aktuellen Lehrstellensituation sowie die Themen Frauenfußball und Nobelpreise. Weitere Karten und Artikel folgen im Abstand von jeweils zwei bis vier Wochen. Im Archiv des Portals sind alle Beiträge jederzeit online und als Download verfügbar.
Die Benutzeroberfläche des Online-Atlas ist klar strukturiert und bietet die wichtigen Informationen auf einen Blick: Karte und Text stehen übersichtlich nebeneinander, Besucher können per Mausklick in die Karten zoomen, sich die für einen Beitrag verwendeten Quellen anzeigen lassen oder ein Glossar zu wichtigen Schlagworten abrufen. Zu erreichen ist "Nationalatlas aktuell" über die IfL-Homepage http://www.ifl-leipzig.de sowie in Kürze unter www.nationalatlas.de.
Das neue Portal ist ein Nachfolgeprojekt des vom IfL herausgegebenen Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, der - als gedruckte Ausgabe und als elektronische Version auf CD-ROM - seit Frühjahr 2007 komplett vorliegt. Wissenschaftler des Instituts arbeiten derzeit daran, die wichtigsten geographischen Informationen über Deutschland zu einer Online-Länderkunde für ein internationales Publikum aufzubereiten. In Vorbereitung ist außerdem ein Europa-Atlas, der in Kooperation mit internationalen Teams wichtige Prozesse innerhalb Europas erfassen und visualisieren soll.
Weitere Informationen:
Volker Bode
Leibniz-Institut für Länderkunde
Redaktion Nationalatlas aktuell
Tel.: +49 (0)341/255-6543
E-Mail: nadaktuell@ifl-leipzig.de
Das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig betreibt Grundlagenforschung zur Regionalen Geographie Europas und bereitet seine Ergebnisse für ein breites Publikum auf. Ein regionaler Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem mittleren und östlichen Europa. Das IfL gehört wie 82 andere außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung zur Leibniz-Gemeinschaft.
http://www.ifl-leipzig.de
http://nadaktuell.ifl-leipzig.de/
http://www.wgl.de
Neues IfL-Portal: Nationalatlas aktuell
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).