idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2007 10:20

RUB-Studie in "Geology": Schmelzende Eisdecke begünstigt Erdbeben

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 345

    Erdbebenserie auf der Tetonstörung am Ende der letzten Eiszeit

    Das Schmelzen des gewaltigen Eispanzers, der während der letzten Eiszeit über dem Yellowstone Nationalpark lag, hat Erdbeben in der Region begünstigt und damit zur Entstehung der Teton Mountains mit ihren über 4.000 m hohen Gipfel beigetragen. Das haben Geowissenschaftler aus Münster, Durham (UK) und Bochum um Dr. Andrea Hampel (Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der RUB) herausgefunden. Sie ließen die Aktivitäten der Erdkruste unter Einfluss der Eisdecke im Computer ablaufen und wiesen so den starken Einfluss des Abschmelzens der Gletscher auf die Erdbebenhäufigkeit nach. Bisher hatte man diesen Effekt in der Forschung vernachlässigt. Die Studie ist in der aktuellen Dezember-Ausgabe des Journals "Geology" veröffentlicht.

    Berühmt für ihre hohen Gipfel: die Teton Mountains

    Die Bergkette der Teton Mountains in der nordöstlichen Basin-and-Range-Provinz der USA ist berühmt für ihr eindrucksvolles Relief - die höchsten Gipfel sind über 4.000 Meter hoch - und eine spektakuläre eiszeitlich geprägte Morphologie mit tiefen U-förmigen Tälern. Die schnelle Hebung der Bergkette um mehrere 1.000 Meter in den letzten Millionen Jahren ist auf wiederholte Erdbeben auf der Teton-Störung zurückzuführen, die an der Basis der Teton Mountains in Nord-Süd-Richtung verläuft. "Zurzeit ist die Teton-Störung seismisch ruhig, aber bis zu 50 Meter hohe Bruchstufen an der Ostflanke der Teton Mountains sowie paläoseismologische Daten belegen ein gehäuftes Auftreten von Erdbeben am Ende der letzen Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren", erklärt Andrea Hampel.

    Gewicht des Eises lastet auf der Erdkruste

    Warum es während dieser Periode so viele Erdbeben gab, haben sie und ihre Kollegen Prof. Dr. Ralf Hetzel (Universität Münster) und Dr. Alexander L. Densmore (Universität Durham, England) nun berechnet. Im Computer rekonstruierten sie die Situation der betreffenden Region während der letzten Eiszeit. Dabei zeigte sich, dass die bis zu 1.100 Meter dicke Eisschicht, die eine Fläche von rund 16.500 Quadratkilometern bedeckte, mögliche Erdbeben während der Kaltzeit verhinderte. "Die dicke Eisschicht lastete so schwer auf der Erdoberfläche, dass sie die Erdkruste bis zu 90 m durchbog", erläutert Andrea Hampel. Das wiederum hatte Einfluss auf die Spannungsverhältnisse. Beim Schmelzen der Eisdecke und der Gletscher in den Teton Mountains kehrte die Erdkruste in ihre ursprüngliche Lage zurück. Die damit zusammenhängenden Spannungsänderungen begünstigten das Auftreten von Erdbeben. "Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Seismizität der Erdkruste durch das Abschmelzen großer Gletscher und Eisschilde entscheidend beeinflusst werden kann", fasst Andrea Hampel zusammen.

    Titelaufnahme

    Hampel, A., R. Hetzel, A.L. Densmore, Postglacial slip rate increase on the Teton normal fault, northern Basin and Range Province, caused by melting of the Yellowstone ice cap and deglaciation of the Teton Range? In: Geology, 35, 12, 1107-1110.

    Weitere Informationen

    Dr. Andrea Hampel, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-27718, E-Mail: andrea.hampel@rub.de, Internet: http://ruhr-uni-bochum.de/en-gruppe


    More information:

    http://www.gsajournals.org/perlserv/?request=get-abstract&doi=10.1130%2FG240... - Abstract im Internet


    Images

    Die Ostflanke der Teton Mountains in der nordöstlichen Basin-and-Range-Provinz, Wyoming, USA. Der höchste Gipfel dieser Bergkette (4197 Meter, rechts im Bild) ragt 2400 Meter über das Tal von Jackson Hole. Die seismisch aktive Teton-Störung verläuft an der Basis der Ostflanke der Teton Mountains.
    Die Ostflanke der Teton Mountains in der nordöstlichen Basin-and-Range-Provinz, Wyoming, USA. Der hö ...
    Foto: Andrea Hampel
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Ostflanke der Teton Mountains in der nordöstlichen Basin-and-Range-Provinz, Wyoming, USA. Der höchste Gipfel dieser Bergkette (4197 Meter, rechts im Bild) ragt 2400 Meter über das Tal von Jackson Hole. Die seismisch aktive Teton-Störung verläuft an der Basis der Ostflanke der Teton Mountains.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).