Ein interdisziplinäres Team von Studierenden der Georg-August-Universität hat sich im Finale des diesjährigen BITKOM Hochschulwettbewerbs "Beste Prozessarchitektur" behauptet. Der Ideen-Wettbewerb zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zielt auf die Gestaltung innovativer Geschäftsprozesse mit Hilfe neuer Informationstechnologien. Die sieben Göttinger Studenten aus der Betriebswirtschaftslehre, der Angewandten Informatik und der Wirtschaftsinformatik belegten mit ihrem Konzept für ein Beispielunternehmen aus dem Maschinenbau den ersten Platz und erhielten dafür ein Preisgeld von 10.000 Euro. Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Die Endausscheidung hat am 15. November 2007 in Berlin stattgefunden.
Pressemitteilung
Göttingen, 21. November 2007 / Nr. 314
Göttinger Studierende siegen im BITKOM Hochschulwettbewerb 2007
Gestaltung innovativer Geschäftsprozesse mit Hilfe neuer Informationstechnologien
(pug) Ein interdisziplinäres Team von Studierenden der Georg-August-Universität hat sich im Finale des diesjährigen BITKOM Hochschulwettbewerbs "Beste Prozessarchitektur" behauptet. Der Ideen-Wettbewerb zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zielt auf die Gestaltung innovativer Geschäftsprozesse mit Hilfe neuer Informationstechnologien. Die sieben Göttinger Studenten aus der Betriebswirtschaftslehre, der Angewandten Informatik und der Wirtschaftsinformatik belegten mit ihrem Konzept für ein Beispielunternehmen aus dem Maschinenbau den ersten Platz und erhielten dafür ein Preisgeld von 10.000 Euro. Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Die Endausscheidung hat am 15. November 2007 in Berlin stattgefunden.
Die von Prof. Dr. Klaus Möller (Unternehmensrechnung und Controlling) und Prof. Dr. Matthias Schumann (Anwendungssysteme und E-Business) betreute Gruppe hat für das Maschinenbau-Unternehmen eine Kundenportallösung mit dem Ziel erarbeitet, die Kundenberatung zielführender zu gestalten, Kundenprozesse zu beschleunigen und den gesamten Kundenservice zu verbessern. Diese Prozess- und Organisationsarchitektur wurde um ein systemtechnisches Lösungskonzept ergänzt. Dabei werden vorhandene Systeme der betrieblichen Informationsverarbeitung sowie ergänzende Komponenten neu geordnet und in die definierten Geschäftsprozesse eingebunden. Die Lösung dieser praxisbezogenen Aufgabe erforderte fundierte Kenntnisse zur Konzeption betrieblicher Prozesse, zum Gestalten serviceorientierter Softwarelandschaften sowie zur Funktionalität betrieblicher Anwendungssysteme.
"Der Erfolg der Studentengruppe ist ein Beleg für die hohe Motivation und Leistungsfähigkeit unserer Studierenden. Er zeugt auch davon, dass in den beteiligten Fächern eine hervorragende Ausbildung betrieben wird, mit der die Studierenden ausgezeichnet auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet werden", betonen Prof. Möller und Prof. Schumann.
Informationen im Internet sind unter der Adresse http://www.bitkom.org abrufbar.
Kontaktadressen:
Prof. Dr. Klaus Möller, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Unternehmensrechnung und Controlling, Platz der Göttinger Sieben 3
Telefon (0551) 39-7275, e-mail: klaus.moeller@wiwi.uni-goettingen.de
Prof. Dr. Matthias Schumann, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Platz der Göttinger Sieben 5
Telefon (0551) 39-4442, e-mail: mschuma1@uni-goettingen.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).