idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2000 20:27

Biomonitoring von Ozon - Sommersmog und seine Auswirkung auf Pflanzen -

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Spätestens an heißen Sommertagen ist das Reizthema "Ozon" in aller Munde. Wenn Schwellen der Ozonkonzentration an amtlichen Messstationen überschritten werden, ergehen über die Presse Warnungen zum Schutz der Bevölkerung. Fraglich ist aber, ob aus den in der Luft gemessenen Ozonkonzentrationen ohne weiteres Rückschlüsse auf schädigende Wirkungen auf Lebewesen - einschließlich des Menschen - gezogen werden können.

    Eine schädliche Wirkung entfaltet das Oxidationsmittel Ozon nur dann, wenn es in ungeschützte Zellen eindringen kann. Bei Mensch und Trier sind es die Lungen und Schleimhäute, die gereizt werden. Bei pflanzlichen Organismen dringt das Ozon im Rahmen des Gaswechsels in das Blattinnere (Diffusion von CO2 in die Blätter im Rahmen der Fotosynthese und dadurch Verlust von Wasser durch Transpiration). An heißen Tagen, an denen Pflanzen einen hohen Wasserverlust erleiden, vermindern sie deshalb den Gaswechsel. Da Ozon in der bodennahen Luftschicht nur an sehr heißen und zugleich trockenen Tagen in toxischen Konzentrationen entsteht, ist es deshalb fraglich, ob und in welchem Ausmaß es Pflanzen schädigen kann.
    Diese Überlegungen ruft das "Biomonitoring-Konzept" auf den Plan. Durch Exposition von ozonsensitiven Pflanzen und deren sicht- oder messbaren Schädigungen werden Rückschlüsse auf die Wirkung von Ozon gezogen. Das Teilprojekt B4 des SFB 522 "Umwelt und Region" der Universität Trier hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die regionale Wirkung ozoninduzierter Gefährdungspotenziale zu erfassen.

    Ansprechpartner:
    apl. Prof. Dr. Willy Werner und
    Dipl.-Geogr. Patrick Büker
    Universität Trier
    Fachbereich VI - Geobota-nik
    54286 Trier
    Telefon (06 51) 2 01-22 40

    PRESSEMITTEILUNG
    UNIVERSITÄT TRIER
    Herausgegeben von der Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    54286 Trier
    Telefon: 06 51/2 01-42 39
    Fax: 06 51/2 01-42 47

    143/2000 21. August 2000


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).