Journalisten und zahlreiche Kontaktpartner der RUB nutzen es stets mit großem Gewinn: den direkten Weg zur kompetenten Auskunft: Über das Forschungshandbuch der RUB, nun unter dem Titel "Ruhr-Universität Bochum - Forschung 2000". Kürzlich erschienen ist die aktualisierte Neuauflage 2000. Kurz und informativ aufgelistet sind in diesem handlichen Nachschlagewerk Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der RUB mit Angaben über ihre Forschungsschwerpunkte, ihre apparative Ausrüstung und ihre Kooperationsangebote für Externe.
Bochum, 22.08.2000
Nr. 221
Namen und Projekte von A bis Z
Der schnelle Draht zur Wissenschaft in der RUB
Institutionenverzeichnis aktualisiert: Forschung 2000 bestellen
Journalisten und zahlreiche Kontaktpartner der RUB nutzen es stets mit großem Gewinn: den direkten Weg zur kompetenten Auskunft: Über das Forschungshandbuch der RUB, nun unter dem Titel "Ruhr-Universität Bochum - Forschung 2000". Kürzlich erschienen ist die aktualisierte Neuauflage 2000. Kurz und informativ aufgelistet sind in diesem handlichen Nachschlagewerk Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der RUB mit Angaben über ihre Forschungsschwerpunkte, ihre apparative Ausrüstung und ihre Kooperationsangebote für Externe. Ein umfangreiches Namens- und Schlagwortverzeichnis am Schluss des Bandes hilft beim Suchen des richtigen Ansprechpartners. Der vom Rektorat der RUB herausgegebene und vom Referat der Universitätskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs redaktionell betreute Band ist ein weiterer Meilenstein zur notwendigen Transparenz im Hochschulwesen, die erst Kontakte möglich macht.
Jetzt anfordern - oder online nachschlagen
Redaktionen, Journalisten und sonstige Institutionen können das Handbuch "Forschung 2000" - solange der Vorrat reicht - über die Pressestelle der RUB kostenlos anfordern. Übrigens: Das Handbuch ist selbstverständlich auch im Internet - stets aktuell - und kann dort nachgeschlagen werden: http://www.uv.ruhr-uni-bochum.de/Forschungsbericht/
Von "Abfallentsorgungspolitik" bis "Zytoskelett"
Welcher Journalist kennt nicht die Situation: Ein aktuelles Ereignis muss schnell und kompetent abgefeiert werden. Eine Hintergrundinformation, ein Interview über z.B. EG-Recht, Rotaviren, Zell-Matrix-Interpretation etc. ist nötig. Wo ist der Fachmann, der dies und möglichst innerhalb der nächsten Stunden liefern kann? Allgemeine Nachschlagewerke mit entsprechenden Namen oder gar Telefonnummern sind nach wie vor rar. Diese Hilfe, zumindest der RUB, ist regelmäßig und aktuell lieferbar: Alle Forschungseinheiten des breiten Fächerspektrums der Universität sind nach Fakultäten und ihren Struktureinheiten (Instituten, Kliniken, Lehrstühlen, Abteilungen, Arbeitsgruppen) sowie nach Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen und Sonderforschungsbereichen in Kurzform aufgelistet. Der Band gibt nicht nur Auskunft über deren Arbeitsgebiete und die vorhandene Ausstattung, sondern, was besonders wichtig ist: er führt die Namen, Anschriften, Telefon- und Telefax-Nummern sowie Angaben weiterer Ansprechpartner auf. Mit diesen Informationen, die leicht über das Namens- und Schlagwortregister erkundet werden können, ist eine Kontaktaufnahme zum richtigen Partner auch für eine vertiefte Zusammenarbeit möglich.
Beiträge zur Gestaltung der Zukunft
Die Hochschulen stehen heute mehr denn je im kritischen Licht der Öffentlichkeit. Ein wachsender finanzieller Bedarf - nicht zuletzt aus Steuergeldern - wird seit Jahren eindringlich eingefordert. Umgekehrt kann mit Recht von den Hochschulen erwartet werden, dass sie ihren überzeugenden Beitrag zur Gestaltung der Zukunft liefern. Kooperationen mit den gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen sind mehr den je die Voraussetzung. Dafür ist aber eine Transparenz über das Angebot des Partners notwendig. Dann kann das innovative Potenzial der Hochschulen schnell und sinnvoll genutzt werden. Hier will die RUB ihren Beitrag zur Zukunftssicherung leisten.
http://www.uv.ruhr-uni-bochum.de/Forschungsbericht/
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).