Entstickung von Abgasen
Schwefelunempfindliches Verfahren
Kraftstoff sparen, wer möchte das nicht? Fahrzeuge mit Magermixmotoren sind daher auf dem Vormarsch. Magermixmotoren arbeiten mit Luftüberschuss und kommen mit deutlich weniger Kraftstoff aus. Dadurch wird nicht nur der Geldbeutel des Vielfahrers geschont, sondern auch weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen. Eine reine Freude für die Umwelt sind diese Auspuffgase dennoch nicht, auch sie müssen sorgfältig katalytisch gereinigt werden. Hauptproblem bei den Abgasen der Magermixmotoren sind die bei der Verbrennung entstehenden Stickoxide (NOx), die hier erheblich erhöht sind. Verschiedene Konzepte zur Verringerung von NOx sind derzeit in der Entwicklung. Die vorübergehende Speicherung der Stickoxide in einem Adsorbens spielt dabei die Schlüsselrolle. Der Pferdefuß: Bei Verbrennung schwefelhaltiger Kraftstoffe - und das sind praktisch alle - reichern sich Sulfate an, die die Adsorbentien "vergiften".
Belgische Chemiker um Johan A. Martens haben nun einen neuen Ansatz zur Abgasentstickung bei Magermixmotoren erarbeitet. Ihr Speichermedium ist ein Zeolith, der gegenüber den in Kraftstoffen auftretenden Schwefelverbindungen unempflindlich ist. Der Zeolith besteht aus einer Gerüststruktur mit vielen kleinen "Käfigen", die die Stickoxide der Abgase - NO und NO2 - aufnehmen. Bei einer Betriebstemperatur oberhalb von 200°C werden je ein Molekül NO und ein Molekül NO2 in einem Zeolith-Käfig festgehalten, wo sie zu einem Molekül N2O3
reagieren, das gespeichert wird. Enthält das Abgas mehr NO2 als NO, reagiert der Überschuss zu N2O4 und wird ebenfalls adsorbiert. In vorgegebenen Abständen kann anschließend feuchte Luft über den Zeolithen geleitet werden. Das Wasser
verdrängt N2O3 und N2O4 aus den Käfigen, die dabei wieder zu NO und NO2 zerfallen. Im folgenden Intervall der Motorsteuerung können diese Stickoxide wieder in den Vergaser zurückgeführt werden, wo sie durch die zu diesem
Zeitpunkt fetten Verbrennungsgase zu Luftstickstoff reduziert werden.
"Anhand von Tests mit Schwefeldioxid-haltigen Abgasen konnten wir unserem Zeolithen eine hohe Schwefelresistenz bescheinigen. Sie reicht aus, um ihn in der Entstickung von Autoabgasen einzusetzen," zeigt sich Martens optimistisch.
Weiterer Vorteil der Methode ist die einfache Desorption der Stickoxide durch feuchte Luft. Ein aufwendiges Erhitzen - wie bei vielen anderen Verfahren - ist nicht notwendig.
(2404 Anschläge)
Kontakt:
Prof. Dr. J. A. Martens
Centrum voor Oppervlaktechemie en Katalyse
Katholieke Universiteit Leuven
Kardinaal Mercierlaan 92
B-3001 Heverlee
Belgien
Fax: (+32) 16-321998
E-mail: johan.martens@agrkuleuven.ac.be
Quelle: Angewandte Chemie 2000, 112 (16), 3062 - 3066
Hrsg.: Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).