Interdisziplinäres Projekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes "Analysis, Modellierung und Simulation von Mehrskalenproblemen"
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gehen Wissenschaftler an den Universitäten Augsburg und Erlangen-Nürnberg der Frage nach, wie sich die mechanischen Eigenschaften von aus Holz gewonnenen Keramiken optimieren lassen. Dieses interdisziplinäre Projekt "Structural Optimization of Biomorphic Cellular Silicon Carbide Ceramics with Microstructures by Homogenization Modeling" wird von der DFG mit 238.000 DM an Sach- und Personalmitteln pro Jahr unterstützt und hat eine Laufzeit von maximal sechs Jahren.
Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Optimierung mechanischer Eigenschaften mikrostrukturierter biomorpher Keramiken. Natürlich gewachsene Materialien wie Holz werden dabei unter Ausnutzung ihrer mikrostrukturellen Eigenschaften verfahrenstechnisch zur Herstellung von Keramiken hoher Festigkeit verarbeitet. Diese Technik ist Teil der sich gegenwärtig schnell entwickelnden innovativen materialwissenschaftlichen Disziplin "Biomimetik". Der Herstellungsprozess erfolgt unter Verwendung von Verfahren des sogenannten "Biotemplating".
Das Holz wird zunächst getrocknet und sodann bei hoher Temperatur pyrolisiert, wobei ein bioorganisches Kohlenstoff-Template von im wesentlichen gleicher Mikrostruktur wie dies des originalen Materials entsteht. Das Template wird danach durch Siliziumgas oder Siliziumschmelze infiltriert. Durch Reaktion des Siliziums mit dem Kohlenstoff bildet sich die Siliziumkarabid-Keramik heraus, die anschließend noch durch Ätzen und Polieren nachbehandelt wird.
Ziele des Forschungsvorhabens sind die mathematische Modellierung und numerische Simulation des mechanischen Verhaltens solcher Keramiken sowie deren optimale Auslegung unter Berücksichtigung der mikrostrukturellen kristallographischen Textur, die durch hochauflösende Messverfahren experimentell bestimmt wird.
Die Leitung der Forschungsarbeiten liegt an der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Ronald H.W. Hoppe, dem Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerik am Institut für Mathematik; sie erfolgen in Kooperation mit Dr. Heino Sieber, dem Leiter der Gruppe "Biomimetische Materialsynthese" des Lehrstuhls für Glas und Keramik am Institut für Werkstoffwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
Prof. Dr. Ronald H. W. Hoppe
Lehrstuhl für Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerik
Universität Augsburg, D-86135 Augsburg
Telefon: 0821/598-2194, Telefax: 0821/598-2339, e-mail: hoppe@math.uni-augsburg.de
Konversion bioorganischer Kohlenstoff-Strukturen in keramische Verbundstrukturen durch Hochtemperatu ...
None
Aus Holz hergestellte zellstrukturierte ß-SiC Keramik:links: pyrolisiertes Kiefer-Template, rechts: ...
None
Criteria of this press release:
Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).