idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2000 16:46

Prometeo - die Tragödie des Hörens

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    "Prometeo - die Tragödie des Hörens" als Abschlusskonzert des Inventionen-Festivals 2000
    Einladung zur Pressekonferenz

    Das letzte Konzert des Festivals "Inventionen 2000" findet am 31. August in der Philharmonie statt. Dort wird als Höhepunkt der Veranstaltungsreihe das fast zweieinhalbstündige Werk "PROMETEO - die Tragödie des Hörens" von LUIGI NONO nach zwölf Jahren in Berlin wieder als Ganzes zu hören sein. Das Ensemble Modern Orchestra hat dieses grandiose Werk mit 16 Solisten und dem Solistenchor Freiburg einstudiert und wird damit in sechs europäischen Städten gastieren. Die Live-Elektronik und Raumklangsteuerung wird von André Richard und dem Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestrundfunks durchgeführt, wo Luigi Nono seit 1980 bis 1985 mit dem damaligen Leiter Hans Peter Haller den elektronischen Teil des Stückes komponiert und den Raumklang erforscht hatte. Aus diesem Anlass möchten wir Sie zu einer Pressekonferenz einladen.

    Zeit: am 29. August 2000, um 14.00 Uhr
    Ort: in der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Berlin-Tiergarten

    André Richard, seit 1989 Leiter des Experimentalstudios und "von Anfang an dabei", wird über die Arbeit mit Nono im Studio und die Aufführungen und Dietmar Wiesner sowie Wolfgang Stryi vom Ensemble Modern, bereits bei den Aufführungen 1988 dabei, über ihre Erfahrungen aus der Sicht der Musiker berichten. Frau Nele Hertling, Intendantin des Hebbel-Theaters, Folkmar Hein, Leiter des Elektronischen Studios der TU Berlin, und Ulrich Podewils, Leiter des Berliner Büros des DAAD, stehen Ihnen ebenfalls für Fragen auf der Pressekonferenz bereit.

    Die Technische Universität Berlin ist Mitveranstalter des Festivals Neuer Musik "Inventionen 2000", das 1982 gegründet wurde und seit 1990 alternierend zur Musik-Biennale Berlin stattfindet. In diesem Rahmen präsentierten das Berliner Künstlerprogramm des DAAD und die TU Berlin verschiedene Konzerte in den Sophiensälen und in der Parochialkirche sowie Klanginstallationen im Umfeld der beiden Veranstaltungsorte in Berlin-Mitte.

    Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne Folkmar Hein vom Studio für elektronische Musik der TU Berlin, Tel: 030/314-22327 oder E-Mail: hein@kgw.tu-berlin.de, und Ingrid Beirer vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, Tel.: 030/20 22 08-28, Fax: 030/204 12 67 oder E-Mail: musik.berlin@daad.de, Internet: http://www.inventionen.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
    Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2000/pi170.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).