idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2007 10:42

Digitale Spiele: Herausforderung und Chance

Silke Mühl Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    15. Leipziger Informatik-Tage rücken digitale Spiele in den Fokus

    Experten der Spielewissenschaft und -industrie treffen sich vom 7.-8. Dezember 2007 bereits zum 15. Mal in Leipzig, um im Rahmen der Leipziger Informatik-Tage aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich der digitalen Spiele zu erörtern. Die internationale Tagung wird veranstaltet vom Forschungsinstitut für Informationstechnologien Leipzig e.V. (FIT) an der HTWK Leipzig und ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des FIT, der HTWK und der Universität Leipzig. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der interdisziplinäre Dialog zwischen Spielewissenschaft und -wirtschaft. "Wir wollen uns der Herausforderung stellen, dass digitale Spiele Computerprogramm und Unterhaltungsmedium zugleich sind. Wer Spiele - auch ihre Wirkung in der Gesellschaft und damit ihre Wirkung auf die Zukunft von uns allen - wirklich verstehen will, muss sich mit beiden Seiten befassen. Informatiker müssen lernen, mit Psychologen zu reden, Pädagogen müssen sich auf den Dialog mit Technikern einlassen usw. Diese Tagung macht einen Anfang", sagt Tagungsleiter Prof. Dr. Klaus P. Jantke.

    Den Auftakt am 7. Dezember 2007 bildet eine Sonderveranstaltung im Rahmen der praxisorientierten Games Master Class. Martin Richter, Geschäftsführer des nordrhein-westfälischen Onlinespiele-Entwicklers g.labs wird in Leipzig zu Gast sein und zum Thema "BRICK - Stolperstein oder Grundstein für Spieleentwickler?" referieren. In den darauf folgenden Tagungssessions geht es um aktuelle Fragestellungen der Spieleforschung, technologische Aspekte, den Markt für digitale Spiele sowie die Rolle, sie in unserer Gesellschaft spielen. Themenkomplexe wie "Medienkompetenz und Digitale Spiele", "Künstliche Intelligenz in Spielen", "Reales Wissen in virtuellen Welten" oder "Spezifische Charakteristika des japanischen Videospielmarktes" stehen auf dem Programm, aber auch Präsentationen von Unternehmen der Spieleindustrie. So werden Heike Ollesch, Edgar Heineken und Frank P. Schulte beispielsweise mit "Kokonga" ein Onlinespiel zur Förderung der Selbstregulation der eigenen Aufmerksamkeit vorstellen. Der zweite Konferenztag wird eröffnet mit einer Keynote zum Thema "Digitalisierter Kunde" von Sven Wedig, Direktor für Marketing und PR der Wazap AG in Berlin, ein Unternehmen, das sich auf die Kommunikation über digitale Spiele im Internet spezialisiert hat.

    Die 15. Leipziger Informatik-Tage werden unterstützt von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig, dem Leipziger Informatik-Verbund, der Stadt Leipzig, der Leipziger Messe GmbH, games network LE sowie der Stiftung für Innovation und Technologietransfer Leipzig.

    Die Tagung findet statt vom 7.-8. Dezember 2007. Veranstaltungsort ist der Mediencampus Leipzig, Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig. Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 80 Euro erhoben. Autoren, Angehörige der HTWK und Universität Leipzig, Mitveranstalter, Sponsoren und Studierende erhalten eine Ermäßigung. Für Studenten der HTWK Leipzig und der Universität Leipzig ist die Teilnahme kostenfrei.

    Interessierte können sich im Internet unter http://www.fitl.htwk-leipzig.de/T/lit07.html für die Teilnahme anmelden. Im Anschluss an die Tagung soll ein Sammelband mit den besten Tagungsbeiträgen erscheinen.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Klaus P. Jantke (TU Ilmenau)
    Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Informationstechnologien Leipzig e.V.
    an der HTWK Leipzig
    Telefon: (01 76) 21 62 18 24
    E-Mail: jantke@fit-leipzig.de


    More information:

    http://www.fitl.htwk-leipzig.de/T/lit07.html - Tagungsprogramm und Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).