idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2007 11:01

Perlenkette aus Fullerenen

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Bausteine aus Fulleren und Fulleren-Rezeptor reihen sich in Form kurzer Ketten aneinander

    Unter dem Rasterkraftmikroskop sehen die winzigen Gebilde aus wie Stückchen von nanoskopischen Perlenketten. In Wahrheit sind die "Perlen" Fulleren-Moleküle, die über einen speziellen fullerenbindenden Molekülteil untereinander verbunden sind. Spanische Forscher erklären in der Zeitschrift Angewandte Chemie, wie sie diese Nano-Perlen "aufgefädelt" haben.

    Fullerene sind runde, käfigartige Moleküle aus 60 Kohlenstoffatomen, deren Verknüpfungsmuster an die fünf- und sechseckigen Lederflicken eines Fußballs erinnert. Vor kurzem hatte ein Team aus Madrid um Nazario Martín einen neuartigen elektroaktiven "Fulleren-Rezeptor" entwickelt, ein Molekül, das spezifisch die Oberfläche von Fullerenen erkennt und daran bindet.

    Nun sind die Forscher noch einen Schritt weiter gegangen: Sie haben molekulare Chimären hergestellt, indem sie ihren Fulleren-Rezeptor an ein Fullerenmolekül geknüpft haben. Der Rezeptor-Teil ist ein Ringsystem aus insgesamt elf Ringen. Er erkennt den Fulleren-Teil benachbarter Fulleren-Rezeptor-Chimären und nimmt ihn wie eine Pinzette von zwei Seiten fest in die Zange. Auf diese Weise entstehen lineare Aggregate aus perlenkettenartig aufgereihten Molekülen. Bis zu 35 "Perlen" lange Fragmente entdeckten die Forscher unter dem Rasterkraftmikroskop.

    Wenn der pinzettenartige Rezeptor das Fulleren "greift", legen sich seine flachen aromatischen Ringe flächig auf die ebenfalls flachen Ringsysteme der Fulleren-Oberfläche. Dabei entstehen spezielle bindende Wechselwirkungen zwischen den Elektronen dieser Ringsysteme. Zwischen den zueinander "komplementären" Elektronensystemen lassen sich unter bestimmten Umständen Elektronen übertragen. Diese Eigenschaft könnte die Fragmente interessant machen als neuartigen Ausgangspunkt für effizientere optoelektronische Bauteile.

    In jedem Fall repräsentiert der Aufbau dieses supramolekularen Polymers einen neuen Ansatz zur kontrollierten Organisation elektroaktiver Materialien.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 48/2007

    Autor: Nazario Martín, Universidad Complutense de Madrid (Spain), http://www.ucm.es/info/fullerene

    Angewandte Chemie, doi: 10.1002/ange.200703049

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).