Am 6. Dezember 2007 stellt das Deutsche Jugendinstitut e. V. auf einer bundesweiten Fachtagung mit Projektmesse im Leipziger KUBUS erfolgreiche innovative Integrationsangebote für Aussiedlerjugendliche vor.
In Foren werden Integrationsstrategien und Erfahrungen zur Diskussion gestellt, um die Vielfalt der vorhandenen Unterstützungsangebote aufzuzeigen und Impulse zur Nutzung und Etablierung solcher Angebote zu setzen.
Thematische Schwerpunkte sind:
- Integrative Schulkonzepte (Elternarbeit, Qualifizierung der Lehrerschaft, interkulturelle Stadtteilarbeit)
- Außerschulische Unterstützungsangebote (Ausbildungspatenschaften, Angebote der
Jugendmigrationsdienste zur Förderung der Ausbildungsreife)
- Integration durch Ausbildung und Arbeit (Initiativen zur Akquise russischsprachiger Unternehmen als Ausbildungsbetriebe)
Darüber hinaus präsentiert das DJI auf der Veranstaltung aktuelle Untersuchungsergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel zu den Wegen von Aussiedlerjugendlichen in Ausbildung und Erwerbsarbeit.
Aussiedlerjugendliche sind im Übergang Schule - Beruf von einer dauerhaften Ausgrenzung von Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Teilhabe bedroht. Diese Jugendlichen haben eine überdurchschnittlich hohe Wertschätzung für Berufsausbildung und Erwerbsarbeit. Gleichzeitig ist für sie das Risiko besonders groß, dass der Einstieg in Ausbildung und Erwerbsarbeit misslingt.
Wie und mit welchen Effekten nutzen diese Jugendlichen Hilfsangebote von Schulen und der Jugendsozialarbeit, die hier präventiv wirksam werden könnten? Welche Auslöser, Verläufe und Wendepunkte haben Prozesse der Ausgrenzung und Selbstausgrenzung? Welche Problemlösungen verfolgen Inklusionsstrategien der Schulen und der Jugendsozialarbeit, durch die Prozesse der Ausgrenzung von Aussiedlerjugendlichen aufgehalten bzw. umgekehrt werden können?
Zur Tagung werden mehr als 120 Fachkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Die Tagung richtet sich an Fachkräfte aus Politik und Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, an haupt- und ehrenamtliche Fach- und Leitungskräfte in lokalen Projekten, Initiativen und Ämtern, an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter, die an der Entwicklung und Umsetzung neuer Methoden und Strategien zur Prävention von Ausgrenzung und Selbstausgrenzung von Aussiedlerjugendlichen arbeiten.
Die Fachtagung findet im Rahmen des DJI-Projekts
"Inklusionsstrategien für junge Aussiedler im Übergang Schule/Beruf" statt und wird gefördert durch die Aktion Mensch, die Robert Bosch Stiftung und die Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Elke Schreiber (eschreiber@dji.de) oder an Anke März (maerz@dji.de).
http://www.dji.de
http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=459
http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=276
http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=9
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).