idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2000 12:28

Wettbewerb um den Nachwuchs für Hochschulen und Industrie

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 93 / 28. August 2000 / mea


    Wettbewerb um den Nachwuchs für Hochschulen und Industrie
    Jahrestagung der Verfahrensingenieure in Karlsruhe

    Einladung zum Pressegespräch
    am Mittwoch, 20. September, 12.30 Uhr,
    im Kongresszentrum Karlsruhe

    Die Jahrestagung der Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen im Verein Deutscher Ingenieure (GVC-VDI) findet vom 20. bis 22. September im Kongresszentrum Karlsruhe statt. Erwartet werden mehr als 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es handelt sich um den größten einschlägigen Kongress in Europa mit Vorträgen und Diskussionen, Postern und Praxis-Forum sowie einem Schüler- und Studierendenprogramm.

    Die Tagung behandelt das gesamte Gebiet der Verfahrenstechnik. Schwerpunkte sind die Gebiete Life Sciences, Umwelttechnik und Nanotechnik sowie das Praxis-Forum zu den Themenbereichen Instandhaltungsmanagement und Prozesstechnik.

    Über die Inhalte der Tagung informieren wir Sie bei einem Pressegespräch am Mittwoch, den 20. September, 12.30 Uhr, im Kongresszentrum Karlsruhe. Fragen beantworten der Vorsitzende des Programmausschusses, Professor Dr. Helmar Schubert vom Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik der Universität Karlsruhe, der Geschäftsführer der GVC, Professor Dr. Helmut Cremer, sowie Professor Dr. Wolfgang Marquardt vom Lehrstuhl für Prozesstechnik der RWTH Aachen und Professor Dr. Ulf Plöcker von der Degussa-Hüls AG.

    Die Verfahrenstechnik ist eine Ingenieurdisziplin, die für viele Industriezweige eine Schlüsselposition einnimmt. Dies gilt nicht nur für die chemische Industrie, sondern auch für viele andere Bereiche wie die Biotechnologie als Teil der Life Sciences. Ein Gebiet der Verfahrenstechnik, das von einer stürmischen Entwicklung gekennzeichnet ist, ist die Nanotechnik: Hier geht es darum, Partikeln im Nanomaßstab herzustellen oder Oberflächen mit nanoskaliger Struktur zu produzieren. Auch bei Sensoren spielen nanoskalige Materialien eine Rolle.

    "Die Verfahrenstechnik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft mit einer sehr großen Vielfalt", betont Professor Dr. Helmut Cremer von der GVC-VDI. "Die Industrie arbeitet an der Entwicklung hervorragender Produkte und Produktionsprozesse und schafft damit hervorragende Bedingungen für Verfahrensingenieure und Verfahrensingenieurinnen." Dennoch fehle in der Industrie und in den Hochschulen der Nachwuchs.

    Dass sich die Hochschulen den neuen Bedingungen anpassen müssen, fordert Professor Dr. Helmar Schubert von der Universität Karlsruhe. "Die Hochschulen müssen die Forderungen der Industrie aufgreifen und Curricula entwickeln, die eine große Breite vermitteln", sagt Schubert. "Die Ausbildung muss die Absolventen befähigen, ein Berufsleben lang unter Einschluss von Weiterbildung die rascher wechselnden Aufgaben zu erledigen. Es wird aber auch notwendig sein, die Curricula zu entrümpeln, um Platz zu schaffen für neue Themen."

    In diesem Diskussionsfeld betreiben die Technisch-Wissenschaftlichen-Organisationen, speziell die GVC-VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, das Wissensmanagement und führen einen Interessensausgleich herbei - ein Beispiel sind Rahmenstudienpläne, die regelmäßig neu entwickelt werden. Die GVC informiert die Politik und die Öffentlichkeit über die neuen Themen, die neuen Anforderungen, aber auch die großen Chancen für Absolventen der Verfahrenstechnik.

    In die GVC-Jahrestagung ist die Sonderveranstaltung "100. Geburtstag Emil Kirschbaum" eingebettet. Der einstige Professor an der Universität Karlsruhe gilt als einer der Wegbereiter der Verfahrenstechnik.


    Nähere Informationen:

    GVC-VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Helmut Cremer, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, Tel.: 0211 / 6214 - 256; Fax: 0211 / 6214 - 162; E-Mail: gvc@vdi.de; www.vdi.de/gvc

    RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt, Lehrstuhl für Prozesstechnik, Turmstr. 46, 52064 Aachen, Tel.: 0241 / 80 - 4668; Fax: 0241 / 88 88 - 326; E-Mail: wma@lfpt.rwth-aachen.de

    Degussa-Hüls AG, Prof. Dr.-Ing. Ulf Plöcker, VT-Verfahrenstechnik, Rodenbacher Chaussee 4, 63457 Hanau, Tel.: 06181 / 59 - 24 76, Fax: 06181 / 59 - 43 02; E-Mail: ulf.ploecker@degussa-huels.de

    Universität Karlsruhe (TH), Prof. Dr.-Ing. Helmar Schubert, Stellvertretender Vorsitzender der GVC und Leiter des Instituts für Institut für Lebensmittelverfahrnestechnik der Universität Karlsruhe, Tel.: 0721 / 608 - 2497; Fax: 0721 / 69 43 20, E-Mail: lvt@uni-karlsruhe.de


    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wissenschaft im Dialog" anläßlich des 175-jährigen Bestehens der Universität Karlsruhe. Die Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutschland GmbH, Badenia Bausparkasse AG, LuK GmbH & Co., SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Siemens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi093.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi093.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mechanical engineering
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).