idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2000 14:59

Neu: Studium der Mechatronik an der TU Darmstadt

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Neu zum Wintersemester: Studium der Mechatronik
    an der Technischen Universität Darmstadt 11/8/2000

    Zum Wintersemester 2000/2001 bietet die TU Darmstadt erstmals die neue Studienrichtung Mechatronik an, die auf dem in der Regel viersemestrigen Grundstudium Maschinenbau aufbaut.
    Die Mechatronik ist ein multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das Systemkomponenten aus den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik integriert. Sie hat sich inzwischen weltweit zu einem sehr attraktiven Forschungsbereich entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und technische Umsetzung integrierter mechanisch-elektronischer Systeme, die sich durch Intelligenz und eigenständige Handlungsfähigkeit auszeichnen. Mechatronische Systeme nehmen mit Hilfe von Sensoren Signale auf, verarbeiten diese in Mikrorechnern und reagieren aufgaben- und situationsgerecht in einem mechanischen Prozess.
    Für industrielle Produkte gewinnt die Mechatronik immer größere Bedeutung, da sie bereits bei der Entwicklung eines Systems von der ganzheitlichen Betrachtung ausgeht. Beispiele für mechatronische Produkte sind Roboter, digital geregelte Verbrennungsmotoren, aktive Sicherheitssysteme (Antiblockiersysteme, Antischlupfregelung) und aktive Fahrwerke für Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen mit selbsteinstellenden Werkzeugen und berührungsfreie Magnetlager für rotierende Maschinen.
    Eine erste Einführung in die Mechatronik bietet der Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt bereits im Grundstudium an. Der Fachbereich Elektrotechnik und Informations-technik bereitet seinerseits im Rahmen des Diplomstudiengangs Elektrotechnik eine Studienrichtung Mechatronik vor. Studierende beider Fachbereiche können künftig aus dem Angebot der Mechatronik ihre Schwerpunktfächer wählen. Zu den mechatronischen Kernfächern gehören insbesondere
    - Mechatronische Systeme
    - Maschinendynamik
    - Regelungstechnik
    - Strömungslehre für die Mechatronik
    - Sensorik und Aktorik
    - Elektrische Antriebe
    - Software Engineering
    - Mikroprozessoren
    Als Vertiefungsrichtungen werden zwei Schwerpunkte angeboten:
    - Systeme des Maschinenbaus wie z. B. Kraftfahrzeugtechnik und Verbrennungs-
    motoren, Flugsysteme, Fluidenergiemaschinen
    - Systeme der Elektro- und Informationstechnik wie z. B. Automatisierungstechnik,
    angewandte Informatik, elektromechanische Systeme.
    Diese innovative Studienrichtung bietet ihren Absolventen ausgezeichnete Karrierechancen in Forschung und Industrie. Zulassungsbeschränkungen gibt es zur Zeit noch nicht. Die Immatrikulation findet ab dem 12. September 2000 an der TU Darmstadt statt.
    Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de oder telefonisch über das Dekanat Maschinenbau - Telefon 06151/16 2301 - und das Dekanat Elektrotechnik und Informationstechnik - Telefon 06151/162724.


    More information:

    http://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).