idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2007 12:46

MDC-Forscher identifizieren erstes Schmerzgen für Hitze

Barbara Bachtler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen. Doch noch sind nicht alle Facetten der Reizwahrnehmung verstanden. Besonders gilt dies für die Schmerzwahrnehmung. Nevena Milenkovic, Christina Frahm, Prof. Gary Lewin und Dr. Alistair Garratt vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch haben jetzt entdeckt, dass ein seit langem bekanntes Gen (c-Kit) eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Hitze und Verbrennungen spielt. "C-Kit ist das erste Gen, das die Schmerzempfindung bei Hitze sehr stark beeinflusst", so die Neurobiologen. Ihre Arbeit ist jetzt in der Fachzeitschrift Neuron* online erschienen.

    In der Haut sitzen je nach Körpergröße des Menschen, zwischen 1,5 und zwei Millionen Fühler, (Sensoren), die Schmerz, Druck und Temperatur wahrnehmen. Diese Sensoren, Nozizeptoren genannt, nehmen jede Verletzung wahr und leiten die Informationen an das Gehirn weiter. Erst dort werden sie verarbeitet und als Schmerz bewusst gemacht.

    "Ungefähr 40 Prozent dieser Sensoren sind für die Schmerzwahrnehmung zuständig", so Prof. Lewin. "Tastsensoren machen dagegen nur zehn Prozent aller Sensoren aus." Diese ungleiche Verteilung von Schmerz- und Tastsensoren macht deutlich, wie wichtig die Wahrnehmung von Schmerz ist. "Ohne Schmerzsensoren würden wir höchstwahrscheinlich schon in frühen Jahren an unbemerkten Verletzungen sterben", betonen Prof. Lewin und Dr. Garratt.

    Bei Sonnenbrand ist schon lauwarmes Wasser schmerzhaft
    Schmerzsensoren sind Ausläufer von Nervenzellen, Nervenfasern, die das Gehirn über Hautverletzungen informieren. Diese Nervenfasern verfügen über verschiedene Zelloberflächenrezeptoren. Einer davon ist c-Kit, den die MDC-Forscher näher untersuchten.

    C-Kit wird von einem Faktor, Stammzellfaktor (SCF) genannt, aktiviert. Dieser befindetsich auch in der Haut. Die Wissenschaftler vermuten deshalb, dass bei einer Verletzung der Haut SCF freigesetzt wird und c-Kit stimuliert. Das führt dazu, dass die Schmerzschwelle für Hitze sinkt. Die Empfindlichkeit gegenüber Hitze im betroffenen Bereich ist deshalb erhöht, wie die MDC-Forscher beobachten konnten. "Wir kennen das von Sonnenbrand. Schon lauwarmes Wasser ist dann schmerzhaft", beschreibt Dr. Lewin die Funktionsweise.

    Um die Eigenschaften des Rezeptors näher zu untersuchen, züchteten die MDC-Forscher Mäuse, denen c-Kit fehlt. Schon in den 50er Jahren wurde dies versucht, doch starben die Mäuse sehr früh an Blutarmut (Anämie). Erst die Gentechnik machte es möglich, dieses Problem zu umgehen. So rüstete Dr. Garratt die Mäuse mit einem zusätzlichen Gen für Erythropoetin aus. Erythropoetin, kurz Epo genannt, ist ein Hormon, welches die Bildung von roten Blutkörperchen auslöst. Die Mäuse sind nicht mehr anämisch und haben eine normale Lebenserwartung.

    Werden die gentechnisch veränderten Mäuse, die kein c-Kit mehr haben, aber vermehrt Epo bilden können, Temperaturreizen ausgesetzt, die unter normalen Umständen als äußerst schmerzhaft empfunden werden, so reagieren sie zunächst nicht. Erst ab einer Temperatur, die etwa sechs Grad Celsius über der normalen Schmerzgrenze von ungefähr 41-50 Grad Celsius liegt, reagieren die Tiere auf einen punktuellen Hitzereiz.
    Krebsmedikament Imatinib blockiert c-Kit - Schmerzgrenze für Hitze sinkt
    Ähnliche Ergebnisse erzielten die Forscher durch die Gabe von Imatinib (Glivec), einem Medikament, das vor wenigen Jahren die Behandlung von Brustkrebs, Leukämien und Magen-Darm-Tumoren revolutioniert hat, aber offenbar auch Schmerzen lindern kann. Glivec blockiert eine bestimmte Gruppe von Eiweißen, zu denen auch c-Kit gehört.

    In den Experimenten zeigten Mäuse mit c-Kit (Wildtyp) bei einer Imatinib-Behandlung das gleiche Verhalten wie Mäuse, die kein c-Kit bildeten. Die Schmerzgrenze für Hitze war bei den mit Imatinib behandelten Wildtypmäusen deutlich höher. Sie konnten mehr Hitze vertragen als die Kontrollmäuse, die kein Imatinib bekommen hatten. Jetzt wollen die Forscher untersuchen, ob Imatinib tatsächlich Schmerzen bei Patienten lindern kann.

    *Nociceptive tuning by Stem Cell Factor/c-Kit signaling

    Nevena Milenkovic1,3, Christina Frahm1,3, Max Gassmann², Carola Griffel1, Bettina Erdmann1, Carmen Birchmeier1, Gary R. Lewin11,*, Alistair N. Garratt1,*

    1Max-Delbrueck-Center For Molecular Medicine, Berlin, Germany;
    2Vetsuisse Faculty and Zurich Center for Integrative Human Physiology, Zurich, Switzerland
    3 authors contributed equally

    Photos von Dr. Alistair N. Garratt und Prof. Gary R. Lewin können Sie sich im Internet herunterladen unter:
    http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/pressemitteilungen/2007/pm41.htm

    Barbara Bachtler
    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
    Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/index.htm


    More information:

    http://www.neuron.org/
    http://www.mdc-berlin.de/~gfactor/


    Images

    Querschnitt der Haut - In der obersten Hautschicht befindet sich der Stammzellfaktor (SCF) (grün markiert), von welchem die MDC-Forscher vermuten, dass er bei einer Verletzung das jetzt als Schmerzgen identifizierte c-Kit aktiviert. Rot markiert die Zellkerne der Hautzellen.
    Querschnitt der Haut - In der obersten Hautschicht befindet sich der Stammzellfaktor (SCF) (grün mar ...
    (Photo: Alistair Garrat/Copyright: MDC)
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Querschnitt der Haut - In der obersten Hautschicht befindet sich der Stammzellfaktor (SCF) (grün markiert), von welchem die MDC-Forscher vermuten, dass er bei einer Verletzung das jetzt als Schmerzgen identifizierte c-Kit aktiviert. Rot markiert die Zellkerne der Hautzellen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).