Die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) hat am Donnerstag, 31. August 2000, ein modernes Kommunikationszentrum - das GBF-Forum - eröffnet. Mit dem Forum ist es dem Braunschweiger Forschungsinstitut möglich, auf dem eigenen Gelände wissenschaftliche Tagungen, Kongresse und Workshops zu veranstalten, ebenso soll der Dialog über aktuelle Themen aus der Wissenschaft verstärkt werden. Das Gebäude wird auch von den Firmen auf dem GBF-Campus genutzt werden können und so die Entwicklung des BioTec-Parks fördern. Entworfen hat das GBF-Forum der Braunschweiger Architekt Dieter Husemann, Büro Husemann/Dr. Wiechmann. Die Baukosten betragen rund 4,5 Millionen Mark. Davon hat der Förderverein der GBF rund eine Viertel Million Mark für Sonderausstattungen übernommen.
Herzstück des Gebäudes ist ein asymmetrisch teilbarer Vortragssaal mit moderner Medientechnik, der bis zu 350 Besuchern Platz bietet. Zusätzlichen Raum für Ausstellungen und kleinere Veranstaltungen schaffen eine Emporengalerie und im Eingangsbereich ein großräumiges Foyer. Dazu kommen Funktionsräume wie ein Tagungsbüro, ein Seminarraum für rund 40 Personen sowie Lager und Medienräume. Insgesamt können 797 Quadratmeter Hauptnutzfläche zur Kommunikation genutzt werden.
"Wissenschaft im Dialog" ist für Prof. Dr. Günter Maaß, wissenschaftlicher Geschäftsführer der GBF, auch die Hauptaufgabe des Forums: "Was wir hier auf unserem Gelände etablieren wollen, ist ein Marktplatz der Information und Diskussion - für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Campus, für die Wissenschaftsgemeinschaft, für Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie für interessierte Laien."
Der GBF fehlte ein moderner Vortragssaal. Der bisher verfügbare Raum stammt noch aus den 60-er Jahren, er erlaubt weder eine zeitgemäße Medienpräsentation noch Veranstaltungen mit über 60 Personen. Dieser Einschätzung haben auch die Träger der GBF zugestimmt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. "Von der ersten Planungsskizze bis zur Eröffnung haben wir dann weniger als zwei Jahre benötigt", sagt Maaß, "dabei haben uns unsere Träger und das Bundesbauministerium sowie die Oberfinanzdirektion Hannover flexibel und unbürokratisch unterstützt."
Noch in diesem Jahr sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:
18. - 20. September 2000 Internationaler Tuberkulose-Workshop (in Englisch)
25. - 28. September Symposium "Biokonversion aus nachwachsenden Rohstoffen" (in Englisch)
29. September INCO-Workshop "Produktion von Polyhydroxy-Alkanoaten" (in Englisch)
9. - 10. November Symposium "Sicherer Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen und Zytostatika"
Rückansicht des GBF-Forums
None
Vorderansicht des GBF-Forums
None
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).