Eingebettet in den Kongress "Aus- und Weiterbildung in Hochtechnologiefeldern", lud OptecNet Deutschland e.V. am 29. November 2007 zu einer erneuten Bestandsaufnahme zum Thema "Bachelor- und Master-Studiengänge in den Optischen Technologien".
Nach dem ersten Workshop im Juli 2005, versammelte OptecNet Deutschland e.V. am 29. November 2007 36 Vertreter von deutschen Universitäten, Hochschulen und Unternehmen sowie Absolventen der ersten Generation Bachelor aus dem Bereich Optischer Technologien zu einem erneuten Erfahrungsaustausch im Rahmen des Kongresses "Aus- und Weiterbildung in Hochtechnologiefeldern". Der Kongress bezog sich auf alle Ebenen der Aus- und Weiterbildung in den Technologiefeldern Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie und Optische Technologien und wurde von den deutschlandweiten Initiativen AWNET (Mikrosystemtechnik), AGeNT-D (Nanotechnologie) und OptecNet Deutschland e.V. (Optische Technologien) im WISTA-Tagungszentrum Adlershof in Berlin veranstaltet.
Hintergrund: Auch im Bereich der Optischen Technologien wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Studienangebote, wie beispielsweise der Bachelor oder Master of Photonics geschaffen. Die ersten Absolventen sind bereits in der Industrie tätig, so dass nun erste Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht werden können. Dabei stand insbesondere die Frage im Raum, inwieweit Bachelor-Studiengänge die Absolventen für die industrielle Praxis qualifizieren können. Des Weiteren sollte geklärt werden in welchen Bereichen Hochschulen und Industrie Verbesserungspotenziale für die Zukunft sehen.
Vertreter der TU Ilmenau und HAWK-FH Holzminden/Hildesheim/Göttingen erläuterten die Herausforderungen bei der Umstellung auf die neuen Studiengänge sowie die Problemstellungen bei der Akkreditierung. Zwei Bachelor-Absolventen, die bereits in der Industrie tätig sind, berichteten vom Ablauf ihres Studiums, den Anforderungen der Arbeitgeber sowie der Anwendung ihrer Kenntnisse in der täglichen Arbeit. Von Seiten der Industrie formulierten leitende Vertreter der Carl Zeiss AG und Berliner Glas KGaA konkrete fachliche Anforderungen aus Sicht der optischen Industrie. Besonders betont wurde dabei die Notwendigkeit einer breiten und tiefgehenden Fachausbildung. Doch auch die Ausbildung in den sogenannten "Softskills" gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der verkürzten Studiendauer bestehen jedoch schon jetzt Probleme, das fachliche Wissen sowie die von der Industrie geforderte Anwendung des Wissens in Praktika in den Lehrplänen unterzubringen.
Im Rückblick auf den Workshop im Jahre 2005 zeigte sich, dass noch viele Fragen offen geblieben sind und die Forderungen der Industrie unverändert bestehen. So müssen die Absolventen neben dem umfangreichen Fachwissen auch in den Softskills wie Sprachen, Teamwork und Kommunikationsfähigkeit ausgebildet werden. Die Aufnahme dieser neuen Lehrveranstaltungen ist in der zur Verfügung stehenden Zeit nur mit einer Straffung der Lehrpläne durchzuführen. Dies wird zwangsläufig zu Abstrichen in der Qualität der Ausbildung führen.
OptecNet Deutschland ist der Zusammenschluss der neun regionalen Kompetenznetze Optische Technologien HansePhotonik, OpTecBB, OpTech-Net, Optence, OptoNet, PhotonAix, PhotonicNet Photonics BW und bayern photonics. Die Kompetenznetze vereinen bundesweit mehr als 450 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Beratung und Finanzen. Das gemeinsame Ziel ist die nachhaltige Weiterentwicklung der Optischen Technologien in Deutschland.
Kontakt:
OptecNet Deutschland e.V.
Katharina Jaklin (Marketing & Kommunikation)
Garbsener Landstraße 10
D-30419 Hannover
Tel.: 0511-277-1292
E-Mail: jaklin@optecnet.de
http://www.optecnet.de
http://www.optecnet.de/veranstaltungen/2007/november/kongress-aus-und-weiterbild...
http://www.optecbb.de/fotos/066_Kongress_-_Aus-_und_Weiterbildung_in_Hochtechnol... - Bildergalerie der Veranstaltung (OptecBB e.V.)
Workshop "Bachelor- und Master-Studiengänge in den Optischen Technologien"
Source: OptecNet Deutschland e.V.
Kompetenznetze Optische Technologien in Deutschland
Source: Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).