Großanlagen optimal dimensionieren und betreiben
Große Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung sind bereits vielfach erprobt und bewährt. Der Einsatz großer Kombianlagen, die sowohl Warmwasser bereiten als auch die Heizung unterstützen, steht dagegen erst am Anfang. Benötigt werden Erfahrungen über die optimale Dimensionierung von Kollektorfeld und Speicher, Verschaltung und Betriebsweise. Günstig für den Einsatz solcher Anlagen ist das ganze Jahr über ein hoher Bedarf an Warmwasser und Heizwärme. Damit eignen sich beispielsweise Kliniken ideal. Das neue BINE-Projekt-Info "Thermische Solaranlage - Rehaklinik" (11/07) berichtet über Erfahrungen mit einer Kombianlage an der Rehaklinik Bad Frankenhausen.
Auf den nach Süden orientierten Gebäuden der Klinik wurden im Sommer 2003 dachintegrierte Großkollektoren eingebaut. Diese sind in die konventionelle Haustechnik eingebunden. Sie erwärmen sowohl die Zuluft für die Sanitärbereiche der Patientenzimmer, das Brauchwasser der Klinik also auch das Wasser der Therapieschwimmbecken. Nach Schwierigkeiten zu Beginn des Probebetriebs erreicht das erfolgreich optimierte System inzwischen einen solaren Deckungsanteil von fast 40%.
Etwa jede fünfte in Deutschland installierte Solaranlage liefert neben warmem Wasser auch Wärme für die Gebäudeheizung. Dabei handelt es sich jedoch bisher überwiegend um Kleinanlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Über deren solaren Ertrag entscheiden in erster Linie Ausführung und Dimensionierung der einzelnen Komponenten, aber weniger das Anlagenkonzept. Bei großen Kombianlagen sind hingegen vielfältige Systemvarianten möglich, aber nicht gleichermaßen effektiv. Erfahrungen zu einer optimalen Systemdimensionierung und -gestaltung werden mit Demonstrations- und Forschungsanlagen im Rahmen der Förderkonzepte "Solarthermie-2000" bzw. "Solarthermie200plus" des Bundesumweltministeriums gesammelt.
Das neue Projekt-Info "Thermische Solaranlage - Rehaklinik" ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich - im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 - 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE ist ein Informationsdienst von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de
http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/512/link=clic... - Pressemitteilung und Downloads zum o.g. BINE-Projekt-Info
http://www.bine.info - BINE-Homepage
Das Cover zum Projekt-Info "Thermische Solaranlage - Rehaklinik" (11/07)
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Media and communication sciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).