idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2007 14:18

Krebs nach Genpanne

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Charité-Forscher enträtseln Mechanismus des Tumorwachstums
    Berlin, 11. Dezember 2007. Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben erstmals geklärt, weshalb das Protein Fhit bei vielen Krebserkrankungen eine große Rolle spielt. "Damit sind neue Therapiestrategien näher gerückt, wie man mit Hilfe dieses Proteins das krebsartige Wachstum von Zellen hemmen könnte", erklärt der Leiter der Studie, Prof. Otmar Huber vom Institut für Labora¬toriumsmedizin und Pathobiochemie am Charité Campus Benjamin Franklin. Die Arbeit seiner Forschergruppe wurde jetzt von der US-Fachzeitschrift Pro¬ceedings of the National Academy of Science veröffentlicht.*

    Normalerweise funktioniert das Gen Fhit als Tumorsuppressor. Es unterdrückt also Krebserkrankungen. Schon länger war es als Schwachstelle im Erbgut bekannt. Zellbiologische Untersuchungen brachten ans Licht, dass dieses Gen bei bis zu 60 Prozent der Patienten mit Leberkrebs und ebenso vielen Patienten mit Speiseröh¬rentumoren zerstört ist. Auch bei Lungen-, Darm-, Gebärmutter- und Brustkrebs spielt es häufig eine Rolle. "Das Gen reagiert extrem empfindlich auf krebsauslö¬sende Umweltfaktoren wie Nikotin", sagt Prof. Huber. Mit seiner Arbeitsgruppe an der Charité konnte er jetzt feststellen, weshalb Fhit für den Schutz vor Krebs so wichtig ist.

    Das Gen Fhit enthält die Erbinformation für das gleichnamige Eiweiß. Dieses Protein ist in der Lage, mit ?-Catenin, einem für den Zellaufbau zentralen Molekül, zusam¬men zu wirken. Fhit steuert ?-Catenin, so dass die Herstellung einer Vielzahl von Proteinen gehemmt wird, die zu unkontrolliertem Zellwachstum führen. "Wenn Fhit nicht mehr funktioniert, entstehen gerade diese Eiweiße in großen Mengen", erklärt Huber. "Dann wachsen die Zellen verstärkt und das führt häufig zu einem Tumor."

    Durch Einbringen eines gesunden Fhit-Gens in Krebszellen ist es der Forschergrup¬pe gelungen, die Produktion dieser Proteine zu hemmen und das für Tumorzellen typische unkontrollierte Wachstum zu verringern. Dabei schalten die entarteten Zellen dann ein Programm ein, das sie absterben lässt. "Hier liegt der Hoffnungs¬schimmer", meint Prof. Huber. "Wenn diese Strategie beim Menschen auch funk¬tioniert, könnte man in Zukunft in bestimmten Fällen das Tumorwachstum verhin¬dern oder zumindest hemmen." Doch ein Allheilmittel gegen Krebs sei auch das nicht, warnt er. "Es gibt viele Genmutationen, die zu Tumoren führen können. Fhit ist längst nicht in allen Fällen beteiligt."

    *Proc Natl Acad Sci USA, 104(51), 20344-20349, 2007

    Kontakt
    Prof. Otmar Huber, Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Charité -
    Universitätsmedizin Berlin
    Tel 030 - 8445 2555
    otmar.huber@charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).