idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2000 16:31

Green Card für einen gelben Winzling

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin, Wissenschaftsdienst "Forschung aktuell", Ausgabe September 2000 - Zoologie

    Er heißt Phyllonorycter robiniella und lebt in Nordamerika. Doch Grenzen verschwimmen, und die Globalisierung macht offensichtlich auch vor Schmetterlingen keinen Halt, denn seit Beginn der neunziger Jahre wurde der gelb-orange schillernde Kleinschmetterling aus Amerika auch in Deutschland beobachtet. Zuerst in Baden-Württemberg und seit 1999 breitet sich der nur wenige Millimeter große Falter auch in der Hauptstadt aus.

    Kaum ist der Neu-Berliner an der Spree heimisch geworden, steht er schon im Fokus der Wissenschaft. Prof. Dr. Volker Nicolai, Zoologe an der Technischen Universität Berlin, interessieren dabei vor allem die Daten zur Biologie: Wie viele Generationen bildet der Winzling im Jahr aus, wie viele Larvenstadien durchläuft er, und wie verbreitet sich der gelbe Winzling weiter.
    Auf jeden Fall scheint Berlin ein ungewöhnliches Pflaster für den Zuwanderer zu sein. Hier durchläuft er nämlich drei Generationen im Jahr, während es im übrigen Deutschland nur zwei sind. Außerdem haben die Forscher fünf bis sechs Larvenstadien beobachtet. "Warum er jedoch plötzlich in Deutschland aufgetaucht ist, das lässt sich wohl nicht mehr klären", meint Prof. Dr. Volker Nicolai. Klimatische Veränderungen seien jedenfalls nicht der Grund: "Die Daten haben wir verglichen." Also wahrscheinlich ein zufälliges Ereignis. Die Studentin Konstanze Kasch hat im Rahmen ihrer Examensarbeit weitere intensive Untersuchungen durchgeführt. Über 5000 Robinien untersuchte sie in Berlin, denn die Raupen leben auf den Blättern dieser Pflanze und ernähren sich von ihnen.
    Auch die Robinie ist eine fremdländische Pflanze mit Inhaltsstoffen, die für einheimische Insekten offenbar nicht brauchbar sind. So hat der kleine Schmetterling die Robinienblätter ganz für sich allein. Nach der Paarung legt er seine Eier auf den Blättern ab, und die schlüpfenden Raupen müssen sich nicht weit weg bewegen, um an das begehrenswerte Fressen zu gelangen. Konstanze Kasch hat inzwischen einen geübten Blick und sieht sofort, ob ein Blatt von Phyllonorycter robiniella bewohnt ist: "Man erkennt das an den weißen Verfärbungen der Blätter", erklärt sie. Zoologen nennen diese Zeichen auch Minen. Um herauszufinden, wieviel Blattmasse die Raupen fressen, hat die TU-Studentin die Minen im Verhältnis zum Gesamtblatt ausgemessen. Eine mühsame Arbeit, mit dem Ergebnis: 5,9 Prozent Blattmasse fressen die Raupen im Durchschnitt in Berlin. Ob sich der Phyllonorycter robiniella deshalb zu einem Schädling entwickelt, kann Prof. Dr. Volker Nicolai allerdings noch nicht beantworten. "Dazu müssen wir noch herausfinden, in welchem Maße er sich in Berlin weiterverbreitet, wie sich also die Population entwickelt." Geklärt ist auch noch nicht, wie der Schmetterling überwintert. Prof. Dr. Volker Nicolai vermutet, dass der erwachsene Schmetterling die Schneemonate bewältigt. Möglich wäre aber auch, dass er noch vor Beginn der Frostzeit Eier legt und letztlich diese oder die Raupen sich ins wärmende Frühjahr retten. Mindestens bis zum nächsten Jahr kann sich der Phyllonorycter robiniella des Interesses der Berliner Zoologen sicher sein. inhe

    Datenbank
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Volker Nicolai, Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie und Biologie
    Fachgebiet: Zoologie
    Forschungsprojekt: Das Vorkommen von Phyllonorycter robiniella (Lepidoptera) an Robinien in Berlin
    Kontakt: Franklinstraße 28/29, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-73185
    3300 Zeichen
    Fotos sind im Internet abrufbar:
    http://www.tu-berlin.de/presse/wissenschaftsdienst/00sep/index.html

    Der Wissenschaftsdienst "Forschung aktuell" und der dazugehörige Expertendienst ist ein Service des Pressereferats der TU Berlin für Journalisten und andere Interessenten. Er entsteht in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und soll einer breiteren Öffentlichkeit Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte ermöglichen. Sie können den Dienst auch per E-Mail unter der Internetadresse http://www.tu-berlin.de/presse/wissenschaftsdienst/index.html abonnieren. Er erscheint zunächst viermal jährlich. Diese Texte stehen Ihnen zur Veröffentlichung frei. Der Abdruck ist honorarfrei, Belegexemplar erbeten.

    Informationen erteilt Ihnen gern Stefanie Terp: Tel.: 030/314-23820, E-Mail: steffi.terp@tu-berlin.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).