idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2000 10:44

ConSoil 2000 - Größter Altlasten-Kongress Europas

Inge Arnold Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    ConSoil 2000 - Größter Altlasten-Kongress Europas
    vom 18. bis 22. September 2000 im Congress Center Leipzig (CCL)

    Einladung zur Pressekonferenz am Mittwoch, 20. September 2000, 13.00 Uhr
    Ort: Congress Center der Neuen Messe Leipzig, Saal 3

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    hiermit laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz im Rahmen von ConSoil 2000 ein. Der größte Altlastenkongress Europas wird vom Forschungszentrum Karlsruhe und der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO in Zusammenarbeit mit dem UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle veranstaltet.
    ConSoil 2000 ist ein Forum für alle, die von Altlastenproblemen betroffen sind oder an ihrer Lösung arbeiten: Wissenschaftler und Politiker, Beratungs- und Sanierungsgesellschaften, aber auch Grundstückseigentümer, Produktions- und Dienstleistungsbetriebe sowie Bank- und Versicherungsfachleute.
    Eines der Highlights der Konferenz ist die Fallstudie über ein Umweltproblem im Raum Bitterfeld (Sachsen-Anhalt). Problemstellung ist die nachhaltige Sanierung des Spittelwasser-Gebietes, wo der Boden als Erbe der DDR-Chemieindustrie stark kontaminiert ist. Expertengruppen aus vier verschiedenen Ländern haben innerhalb des letzten Jahres auf der Grundlage ihrer nationalen Rahmenbedingungen unterschiedliche Lösungsstrategien erarbeitet. Diese werden von dem internationalen Umwelt-Netzwerk CLARINET bewertet und in einer Plenarsitzung am Mittwoch (20. September 2000, ab 11.00 Uhr) vorgestellt. Die Ergebnisse werden am Ende der Sitzung an Johann Konrad Keller, Minister für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, übergeben. Die Sitzung findet in deutsch/englisch mit Simultanübersetzung statt.
    Die Ergebnisse der Fallstudie sind auch ein Schwerpunkt der anschließenden Pressekonferenz, an der Jurymitglieder und Mitglieder der Expertengruppen teilnehmen werden, um mit Ihnen zu diskutieren und Ihre Fragen zu beantworten. Einführende Erklärungen bei der Pressekonferenz geben:
    · Johann Konrad Keller, Minister für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
    · Professor Dr. Wim Harder, TNO, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kommittees von ConSoil 2000
    · Professor Dr. Peter Fritz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle
    · Dr. Dominique Darmendrail, CLARINET
    · Dr. Volker Franzius, Umweltbundesamt, Berlin
    · Professor Dr. Rolf Nüesch, Forschungszentrum Karlsruhe
    ConSoil 2000 wird am Montag, dem 18. September 2000 im Congress Center Leipzig (CCL) mit Vorträgen unter anderem vom Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft des Landes Sachsen, Steffen Flath, und von Professor Dr. Peter Fritz, dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle, eröffnet. Außerdem wird Dr. Claude Fussler vom World Business Council on Sustainable Development, Genf, die Strategien der Industrie zur langfristigen nachhaltigen Entwicklung vorstellen.
    Schon am Vortag findet im UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ein Symposium der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) statt. Hier stellt die größte deutsche Wissenschaftsorganisation ihre Arbeiten zur Altlastenproblematik vor.
    Neben den Vortragsveranstaltungen, die sich beispielsweise mit der Rolle von Altlasten bei der Stadt- und Regionalentwicklung oder dem Risikomanagement beschäftigen, findet eine Reihe von Spezialveranstaltungen zu Sonderthemen - z. B. Rüstungsaltlasten oder modellhafte Sanierungsprojekte in Deutschland - statt. Abgerundet wird ConSoil 2000 durch eine begleitende Ausstellung, bei der sich Industriefirmen, Verlage, Beratungsunternehmen und Forschungseinrichtungen vorstellen. Ein vorläufiges Tagungsprogramm ist beigefügt.
    Wir würden uns freuen, Sie zur ConSoil 2000 in Leipzig begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme an der Konferenz ist für angemeldete Journalisten unentgeltlich.

    Ansprechpartner:

    Dr. Joachim Hoffmann
    Forschungszentrum Karlsruhe
    Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit
    Postfach 3640
    D - 76021 Karlsruhe
    Tel.: 07247/82-2860; Fax: -5080; e-Mail: joachim.hoffmann@oea.fzk.de

    Doris Böhme
    UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle
    Öffentlichkeitsarbeit
    Postfach 2
    D - 04318 Leipzig
    Tel.: 0341/235-2278; Fax: -2649; e-Mail: boehme@gf.ufz.de

    Anmeldung
    per Fax: 07247/82-5080
    per e-Mail: joachim.hoffmann@oea.fzk.de

    Pressekonferenz zur ConSoil 2000

    m Ja, ich nehme an der Pressekonferenz am 20. September 2000, 13.00 Uhr, im Congress Center der Neuen Messe Leipzig (CCL) teil.
    m Nein, ich kann nicht teilnehmen.
    m Ich kann nicht teilnehmen, möchte aber die Presseunterlagen er-halten.

    Absender (bitte deutlich lesbar schreiben):
    Name:
    Medium:
    Postfach/Str.:
    Postleitzahl, Ort:
    Tel.:
    Fax:
    e-Mail:


    More information:

    http://www.fzk.de/consoil2000/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).