idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2000 00:00

Professor Jens Reich bei "Wissenschaft im Rathaus"

Karsten Eckold Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Reihe "Wissenschaft im Rathaus" wird gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, der TU Dresden und der Stadt Dresden veranstaltet.

    "Gene und Klone: Das Menschenbild der neuen Biologie" so lautet das Thema des Vortrages von Professor Jens Reich, Molekularbiologe sowie DDR-Bürgerrechtler aus Berlin in der Reihe "Wissenschaft im Rathaus" am 13. September 2000 (Beginn: 19 Uhr) im Plenarsaal des Dresdner Rathauses.
    An diesem Abend wird eine Einführung in die Grundbegriffe der molekularen Genetik und der Entstehung neuen menschlichen Lebens in seiner ersten Phase gegeben. Wird Klonieren als ungeschlechtliche Fortpflanzung in Mode kommen? Was spricht dafür, was dagegen? Der Vortrag wird die ethischen Probleme der neuen Fortpflanzungstechnologie diskutieren.
    Jens Reich, Naturwissenschaftler und engagierter Demokrat, war führender Vertreter der Bürgerrechtsbewegung der ehemaligen DDR. 1939 geboren studierte er an der Berliner Humboldt-Universität Medizin. Nach Jahren der Forschung im Bereich der Molekularbiologie und mathematischer Biologie wurde er 1979 zum Professor berufen. In den frühen 80er Jahren schloss er sich der politischen Oppositionsbewegung an. Er hielt Kontakt zu Oppositionsgruppen in den damaligen Ostblockländern und verlor deshalb 1984 die Leitung seiner Forschungsabteilung. Im September 1989 gehörte er zu den Mitbegründern des "Neuen Forums". 1994 war er parteiunabhängiger Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten.
    Prof. Reich arbeitet heute in seinem Beruf am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin. Er ist Sprecher des deutschen Human-Genom-Projektes und beschäftigt sich mit den Chancen und ethischen Risiken der Aufklärung des menschlichen Genoms für die zukünftige Medizin. Seit 1998 ist er Professor an der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsklinikum (Charité).
    Die Reihe "Wissenschaft im Rathaus" wird gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI-PkS), der TU Dresden und der Stadt Dresden veranstaltet.
    Nähere Informationen: MPI-PkS, Uta Gneiße, Tel.: (03 51) 8 71 11 05
    Susann Mayer


    More information:

    http://www.tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).