Neues Unimagazin zum Thema "Demografischer Wandel - Forschung für eine zukunftsfähige Gesellschaft"
Der demografische Wandel ist kein Zukunftsszenario, sondern Realität. Bereits vor 37 Jahren, im Jahre 1970, unterschritt die Geburtenrate erstmals die Sterberate. Seitdem ist bekannt, dass Deutschlands Bevölkerung altert und schrumpft - auch wenn dies erst seit einigen Jahren öffentlich diskutiert wird. Das Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, hat seine aktuelle Ausgabe dem demografischen Wandel gewidmet und versucht, Veränderungen, Zukunftsszenarien und Perspektiven aufzuzeigen. Hierbei zeigt sich, dass der demografische Wandel viele Gesichter hat. Doch welche Herausforderungen er konkret mit sich bringt, welche Chancen sich bieten, wird erst allmählich klarer. Was können die Hochschulen tun, um die Zukunft vorauszudenken und die wissenschaftlichen Grundlagen für die Bewältigung dieser historischen Aufgabe zu schaffen?
Die Leibniz Universität Hannover hat gemeinsam mit drei anderen hannoverschen Hochschulen diese Herausforderung angenommen und zusammen mit 24 Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft in dem Projekt "ExplorAging" versucht, die Erfordernisse zu analysieren und einen Handlungsrahmen abzustecken. Die Arbeit zwischen Praktikern und Wissenschaftlern hat gezeigt, dass der demografische Wandel nicht nur alle Generationen, sondern auch alle gesellschaftlichen Aktionsfelder betrifft. Eine schwierige Aufgabe angesichts der komplexen Zusammenhänge zeichnet sich ab - die ersten Ergebnisse von "ExplorAging" finden Sie in dieser Ausgabe des Unimagazins. Aber auch Autoren außerhalb von "ExplorAging", aus den Bereichen Jura, Politik, Sport, Architektur oder Chemie zeigen, welche ersten Spuren der demografische Wandel in ihrer Disziplin hinterlässt oder auch, welche Zukunftsszenarien und Lösungsansätze möglich sind.
Das Unimagazin "Demografischer Wandel - Forschung für eine zukunftsfähige Gesellschaft" können Sie bestellen unter: 0511/762-2516 oder monika.wegener@zuv.uni-hannover.de.
Die Artikel im Einzelnen:
Peter v. Mitschke-Collande / Gisela Charlotte Fischer
Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover, Medizinische Hochschule Hannover
Hochschulübergreifende Initiative zum demografischen Wandel
Ziele und Ergebnisse des Projekts "ExplorAging"
Doris Rusteberg / Sebastian Scheibe
Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover, hochschulübergreifende Projektinitiative "ExplorAging"
Demografie erforschen und Zukunft gestalten
Die Szenario-Methode des ExplorAging-Projekts
Bernhard Blanke / Nicole Krüger / Andreas Borchers/ Dagmar Vogt-Janssen
Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH, Landesvereinigung für Gesundheit in Niedersachsen e.V.
Den Wandel vor Ort bewältigen
Soziodemografischer Wandel zwischen Horrorszenarien, Fachpolitik und bürgerschaftlichem Engagement
Sabine Bertram / Thomas Bertram / Martin Beyersdorf / Gabriele Volmer
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW), Gasthörenden- und Seniorenstudium der Leibniz Universität Hannover
Was sie wollen?!
Die Gruppe der Älteren und die Konsequenzen für Weiterbildungseinrichtungen
Detlef Gerst / Mathias Plettke / Sina Hattesohl
Institut für Fabrikanlagen und Logistik an der Leibniz Universität Hannover, Fakultät IV, Wirtschaft und Informatik an der Fachhochschule Hannover, BMW Group
Wie leistungsfähig sind ältere Arbeitnehmer?
Alter, berufliche Leistungsfähigkeit und die Gestaltung alternsgerechter Arbeitssysteme
Ute Lohse / Christa Sauerbrey / Michael L. Bienert
Institut für Versicherungsbetriebslehre der Leibniz Universität Hannover, Fakultät IV, Wirtschaft und Informatik der Fachhochschule Hannover
"Silver Ager" im Fokus?
Altersspezifische Nachfrage- und Angebotsorientierung mit Schwerpunkt auf der Generation 55plus
Nicole Gonser / Peter v. Mitschke-Collande / Angela Trieschmann
Medizinische Hochschule Hannover, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft, Institut für Journalistik & Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover
Wie viel Dynamik verträgt das Alter?
Entwicklungsmöglichkeiten in einer altersdifferenzierten Gesellschaft
Detlef Kuhlmann
Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover
Zwischen "Richtig fit ab 50" und "Fit für 100":
Sport mit älteren Menschen - Herausforderungen für die Sportorganisationen
Bernd-Dieter Meier
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie der Leibniz Universität Hannover
Alter schützt vor Strafe nicht
Konsequenzen des demografischen Wandels für die Justiz
Barbara Zibell
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der Leibniz Universität Hannover
Geschlechterverhältnisse im demografischen Wandel
Chancen für neue Formen der Integration in Stadt und Region
Wolfram Lamping
Institut für Politische Wissenschaft
Der Sozialstaat in der Veränderung
Wohlfahrtsmärkte, Alterssicherung und Verbraucherwissen
Sascha Beutel / Andreas Hahn / Thomas Scheper / Inga Schneider
Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie der Leibniz Universität Hannover
Länger leben - gesund bleiben
Functional Food: Eine Perspektive für mehr Gesundheit
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Construction / architecture, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).