Um die Öffentlichkeitsarbeit für Botanische Gärten dreht sich die diesjährige Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten, die vom 7. bis zum 10. September 2000 in Bochum stattfindet.
Bochum, 05.09.2000
Nr. 238
Mehr als ein Schmuckstück: Der Botanische Garten
Öffentlichkeitsarbeit für die Welt jenseits des Cyberspace
Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten in Bochum
Um die Öffentlichkeitsarbeit für Botanische Gärten dreht sich die diesjährige Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten, die vom 7. bis zum 10. September 2000 in Bochum stattfindet (Organisation: Prof. Dr. Thomas Stützel, Lehrstuhl für Spezielle Botanik, Fakultät für Biologie der RUB). Ziel des Verbandes ist es, die Gärten nicht nur als Orte der Erholung und Naturerkundung, sondern auch als Stätten wissenschaftlicher Forschung ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Ein besonderes Highlight ist der öffentliche Vortrag "Vom Fossil zum Botanischen Garten" am Samstag (09.09.) um 19.00 Uhr im Bergbaumuseum.
Ruhrgebiet hat viele Gärten und Fossilien
Zum ersten Mal ist das Ruhrgebiet Ort der Jahrestagung des Verbands, der seit 1992 besteht. Hier gibt es größte Konzentration von Botanischen Gärten in einer Region. Der Garten der RUB nimmt unter ihnen eine Sonderstellung ein, denn er ist nicht nur sehr groß, sondern die RUB ist auch die einzige Universität, die Lehrstühle sowohl für klassische botanische als auch zoologische Taxonomie (Einordnung) besitzt. Die Anforderungen an Botanische Gärten hat sich in den letzten 30 Jahren sehr gewandelt: Sammelte und benannte man die Pflanzen früher nur, so ist man heute bemüht, auch ihre Herkunft und genetischen Hintergründe zu dokumentieren, und legt viel Wert auf die genetische Vielfalt der Organismen. Aber nicht nur für Forschungszwecke ist ein Botanischer Garten da, sondern auch für die Menschen: Hier können Besucher die Natur mit allen Sinnen erleben - das dient neben der Erholung auch zur Schärfung ihres Bewusstseins für einen schonenden Umgang mit der Natur und bringt besonders jungen Menschen die Naturwissenschaften nahe.
Öffentlicher Vortrag zur Paläontologie
Neben Expertenvorträgen zum Thema bietet die Tagung auch Raum für Arbeitstreffen der Pädagogen und Kustoden sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm: So erwartet die 70 teilnehmenden Fachleute eine Besichtigung des Bochumer Botanischen Gartens, eine Präsentation der Bilddatenbank "Plantpro" und eine Führung durch den Besucherstollen des Bergbaumuseums. Im Museum wird der öffentliche Vortrag "Vom Fossil zum Botanischen Garten" am Samstagnachmittag in allgemein verständlicher Weise dem interessierten Publikum die Paläobotanik näher bringen - gerade in der Steinkohle sind schöne und bedeutende Fossilien erhalten, die man ohne Kenntnis der heute lebenden Organismen nur schlecht versteht.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Thomas Stützel, Lehrstuhl für Spezielle Botanik, Fakultät für Biologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24491, Fax: 0234/32-14-284
Programm
Donnerstag, 7.9.:
13.00 Uhr: Arbeitstreffen der Gruppe der Pädagogen
14.00 Uhr: Beginn des Workshops bis ca. 19.00 Uhr (Ort: HNC 20)
Freitag, 8.9.:
9.00 Uhr: Begrüßung durch den Rektor der Ruhr-Universität
Anschließend: Vorträge zum Thema Öffentlichkeitsarbeit in Botanischen Gärten
Anschließend: Arbeitstreffen der Kustoden
Rahmenprogramm:
Besichtigung und Gartendokumentation des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität
Präsentation der Bilddatenbank "Plantpro"
Samstag, 9.9.:
Vormittags Vortragsveranstaltungen an der Ruhr-Universität
14.00 Uhr: Jahreshauptversammlung im Bergbau-Museum
Anschließend Besichtigung des Besucherstollens mit Führung
19.00 Uhr: öffentlicher Vortrag: "Vom Fossil zum Botanischen Garten" - Dr. Wilde (Senckenberg-Museum, Frankfurt)
Sonntag, 10.9.:
Exkursionen zum Grugapark in Essen und Rombergpark in Dortmund
Criteria of this press release:
Biology, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).