idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2007 12:18

Fischereimanagement in Europa braucht neue institutionelle Strukturen um nachhaltig zu werden.

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Helsinki/Leipzig. Damit die Fischerei nachhaltig wirtschaften kann sind neue institutionelle Strukturen nötig, um effektiv zwischen diversen Interessen im Bereich der Meere vermitteln zu können. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam aus Finnland, Schweden, Dänemark, Großbritannien und Deutschland. Das Forschungsprojekt IBEFish, das vom Finnischen Umweltinstitut SYKE geleitet wurde, untersuchte im Auftrag der Europäischen Union die Erfahrungen mit partizipativen Managementformen in der europäischen Fischerei.
    In Europas Meeren treffen vielfältige ökonomische und ökologische Interessen aufeinander und müssen koordiniert werden. Die neueren Richtlinien der EU-Fischereipolitik sehen deshalb vor, dass ein ganzheitlicher Ökosystemansatz angewendet wird, anstelle des traditionellen Schutzes einzelner Fischpopulationen. Dafür sind effektive Beteiligungsformen der verschiedenen Akteure unabdingbar. Diese sind jedoch in der Praxis nicht voll entwickelt. Aus der Untersuchung einer Reihe von Forschungsprojekten zum Fischereimanagement wurden jetzt 20 konkrete Empfehlungen für die Entwicklung und Implementierung partizipativer Managementstrukturen entwickelt und in einem "Policy Brief" zusammengefasst.
    http://www.environment.fi/download.asp?contentid=76426&lan=en

    In vielen Regionen Europas stellt die Berufsfischerei eine ernste ökologische Bedrohung für die Meere dar. Auf der anderen Seite haben erfolgreiche Artenschutzprogramme Auswirkungen auf die Fischbestände. Das führt beispielsweise zu steigenden Populationen an Fischfressern wie Robben und Kormoranen. Hinzu kommen weitere konkurrierende Nutzungen der Meere, wie offshore Windanlagen, Erdölförderung und Schiffahrtsrouten.
    Wenn die Fischerei in Zukunft nachhaltig sein soll, dann sind neue Entscheidungsfindungsansätze und Managementstrukturen nötig für Ökosysteme, die durch Fischfang bedroht sind, und auch für Regionen, in denen Umweltveränderungen und andere Entwicklungen die Fischerei bedrohen.
    Der Ökosystemansatz hat sich schon auf EU-Ebene und in internationalen Konventionen etabliert. Dennoch steht der Ökosystemansatz noch am Anfang, was die konkrete Umsetzung angeht. Die Notwendigkeit, einer gemeinsamen Berücksichtigung verschiedener Interessen und Perspektiven auf das Meer ergibt sich aus den systemischen Zusammenhängen: Art, Intensität und Ausmaß verschiedener Nutzungen beeinflussen einander auf vielfache Weise. Ein integrierender Managementansatz erscheint deshalb einzig sinnvoll, erhöht aber den Informations- und Abstimmungsbedarf ungemein.
    Die Beteiligung von Akteuren im Rahmen von partizipativen Managementstrukturen, bietet sich an, um dieser Herausforderung zu begegnen: Konsultationen, Gremien und partizipative Planungsverfahren fördern auf verschiedene Weise den Informationsfluß und die Bildung eines gemeinsamen Problemverständnisses. Sie sind jedoch keine Allheilmittel, denn ihr Einfluss ist oftmals unklar. Zudem ist die erfolgreiche Umsetzung partizipativer Prozesse sehr anspruchsvoll, zum Beispiel können sich bestehende Konflikte durch sie durchaus verschärfen.
    Darüber hinaus sind die Hauptentscheidungsträger und die Akteure in verschiedenen Sektoren und auf verschiedenen administrativen Ebenen von der EU bis zur Lokalverwaltung angesiedelt. Der Entscheidungsfindungsprozess ist deshalb sehr kompliziert. Es ist nicht möglich, universell anwendbare Praktiken und Mangementstrukturen zu entwerfen. Jede Meeresregion hat ihre eigenen Besonderheiten und Probleme. Lösungen müssen daher für jede Region einzeln entwickelt und zugeschnitten werden.
    Aus der Untersuchung einer Reihe von Forschungsprojekten zum Fischereimanagement wurden deshalb 20 konkrete Empfehlungen für die Entwicklung und Implementierung partizipativer Fischereistrukturen entwickelt und in einem Policy Brief zusammengefasst.
    Das IBEFish-Projekt wurde durch das sechste Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union gefördert. Am Projekt beteiligt waren das Finnische Umweltinstitut SYKE, die Universitäten Aalborg (Dänemark), Göteborg (Schweden) und Newcastle upon Tyne (Großbritannien) sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Deutschland.
    http://www.ufz.de/index.php?de=15753

    Weitere Informationen:
    Dr. Heidi Wittmer / Dr. Felix Rauschmayer / Augustin Berghöfer
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
    Telefon: 0341-235-1629 ,-1656 ,-2869
    http://www.ufz.de/index.php?de=1672
    http://www.ufz.de/index.php?de=1660
    http://www.ufz.de/index.php?de=13686
    oder über:
    Doris Böhme / Tilo Arnhold
    Pressestelle Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
    Telefon: +49-341-235-1269
    E-mail: presse@ufz.de
    sowie auf Englisch über
    Mr Riku Varjopuro (Project coordinator IBEFish)
    Finnish Environment Institute SYKE
    phone +358-0400-148-843

    Publikationen:
    Berghöfer, A., H. Wittmer and F. Rauschmayer (2008). Stakeholder Participation in Ecosystem-Based Approaches to Fisheries Management: A Synthesis from European Research Projects. Marine Policy, in press.
    Varjopuro, R., T. S. Gray, J. Hatchard, F. Rauschmayer and H. Wittmer (2008). Introduction: Interaction between environment and fisheries - the role of stakeholder participation. Marine Policy, in press.

    Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ wurde 1991 gegründet und beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle/S. und Magdeburg rund 830 Mitarbeiter. Es erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften. Die Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    More information:

    http://www.ufz.de/index.php?de=15753
    http://www.environment.fi/syke/IBEfish - Projekt IBEFish
    http://www.environment.fi/download.asp?contentid=76426&lan=en - Policy Brief mit Politikempfehlungen


    Images



    Foto: André Künzelmann/UFZ
    None

    Leerer Fischmarkt auf Madeira/Portugal.
    Leerer Fischmarkt auf Madeira/Portugal.
    Foto: Tilo Arnhold/UFZ
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     


    For download

    x

    Leerer Fischmarkt auf Madeira/Portugal.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).