Vom 11. bis 15. September 2000 konferieren in der Universität Bremen mehr als 130 Geologen und Biologen aus nahezu vierzig Ländern. Ihr Interesse gilt den Winzlingen der Ozeane, dem sog. Nannoplankton (griechisch "nanos" = Zwerg).
Hunderttausende dieser Organismen kann man in einem Liter Wasser finden: sie sind nur wenige Tausendstel Millimeter "groß". Im Elektronenmikroskop sind sie erst bei mehrhundertfacher Vergrößerung sichtbar. Sie treiben passiv im Meer, getrieben von den Strömungen, und vermitteln trotzdem höchst interessante Aufschlüsse über die Umwelt und Klimageschichte unseres Planeten.
So konnten Planktonforscher aus Bremen und Kiel an Hand von Sedimentproben aus der Karibik feststellen, dass ein gewisses Spektrum des Nannoplanktons während der letzten Eiszeit immer dann gehäuft auftrat, wenn vom riesigen Eisschild, der damals Nordamerika bedeckte, Eisberge abbrachen und in großen Schwärmen auf den Atlantik hinaus drifteten. Auch ein prägnanter Kälteeinbruch, der sich vor 11.000 Jahren gegen Ende der Kaltzeit ereignete, lässt sich aus der unterschiedlichen Verteilung der Meeresorganismen ablesen.
Diese und viele weitere Ergebnisse werden während der Konferenz auf insgesamt 63 Vorträgen und 60 Postern vorgestellt. Sie haben eins gemeinsam: "Wenn wir mit Hilfe des Nannoplanktons die Umweltveränderungen der Vergangenheit erforschen," sagt Prof. Helmut Willems, "lassen sich sowohl gegenwärtige Umwelt und Klimaprozesse besser einordnen als auch zukünftige Veränderungen sicherer abschätzen." Der Bremer Geowissenschaftler organisiert die Konferenz, bei der es sich um das mittlerweile achte Treffen der "International Nannoplankton Association" handelt. Die Veranstaltung wird mit Exkursionen ins Wattenmeer bzw. in die Moore des Bremer Umlandes abgerundet.
Informationen im Internet unter http://www.unibremen.de/~micropal/ina8.html
Rückfragen (möglichst per email):
Prof. Dr. Helmut Willems, Tel.: 0421 / 218-2198, email: willems@unibremen.de
Dr. Christine Höll, Tel.: 0421 / 218-4313, email: hoell@unibremen.de
http://www.unibremen.de/~micropal/ina8.html
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).