idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2000 10:03

Besser schlafen dank Chaostheorie

Ulrich Thimm Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Beim Träumen verfällt das Herz in einen anderen Rhythmus

    Es kommt selten vor, dass medizinische Erkenntnisse in einer physikalischen Fachzeitschrift veröffentlicht werden, aber die Ergebnisse von einem Team Marburger und Gießener Forscher, die jetzt von "Physical Review Letters" zur Veröffentlichung angenommen worden sind, könnten die Schlafforschung bedeutend vereinfachen. Eine Aufzeichnung allein der Herzströme - das EKG - reicht demnach aus, um die Traumphasen vom übrigen Schlaf abzugrenzen. Bisher musste zu diesem Zweck in speziellen Schlaflabors ein immenser diagnostischer Aufwand getrieben werden. Zur Analyse verwenden die Autoren Methoden aus der nichtlinearen Dynamik, die populär als "Chaostheorie" bekannt geworden ist. Auf Seiten der Philipps-Universität sind an der Arbeit Privatdozent Dr. Thomas Penzel und Professor Jörg-Hermann Peter vom Schlafmedizinischen Labor sowie Professor Karlheinz Voigt vom Institut für Normale und Pathologische Physiologie beteiligt, auf Seiten der Universität Gießen Professor Armin Bunde und Dr. Jan W. Kantelhardt vom Institut für Theoretische Physik, außerdem Professor Shlomo Havlin von der Bar-Ilan Universität in Ramat-Gan/Israel.

    Aus der Medizin ist schon lange bekannt, dass das Herz nicht wie ein Metronom völlig gleichmäßig schlägt. Gerade ein gesundes Herz zeichnet sich durch eine leicht "chaotische" Abfolge der Herzschläge aus. Der Abstand zwischen zwei Schlägen hängt dabei in komplizierter Weise davon ab, wann zuvor das Herz zum letzten Mal geschlagen hat. Das führt zu dem Phänomen, dass ein langreichweitiges "Gedächtnis" den Herzschlag bestimmt, das sich durch ein "Potenzgesetz" beschreiben lässt und - so die bisherige Meinung - Tag und Nacht gleichermaßen wirkt. Das "Chaos" im Herzschlag ist allerdings durch ein einigermaßen regelmäßiges Grundmuster und eine schwache kurzfristige Prägung von der Atmung begrenzt.

    Der Nachtschlaf besteht aus Zyklen von jeweils ein bis zwei Stunden Dauer. Jeder Zyklus beginnt mit einer Phase leichten Schlafs, gefolgt von Tiefschlaf und einer so genannten REM-Phase. Die Abkürzung steht für "rapid eye movement" und weist auf die heftigen Augenbewegungen hin, die beim Träumen entstehen. Tiefschlaf scheint für die körperliche Erholung nötig zu sein, während REM-Schlaf den Geist regeneriert. Im Marburger Schlaflabor wird intensiv das Krankheitsbild der Schlafapnoe untersucht, bei dem es nachts zu lang andauernden Atemstillständen kommt. Die Forschungsarbeit wurde in der Hoffnung begonnen, im EKG Unterschiede zwischen Apnoikern und Gesunden zu finden, so wie man auch Menschen mit Herzkrankheiten anhand ihres Herzrhythmus von Gesunden unterscheiden kann. Tatsächlich ergaben sich hier keine Unterschiede, dafür aber ein völlig unerwartetes und sehr interessantes Ergebnis, das im Widerspruch zur Lehrbuchmeinung steht: Nur während der REM-Phasen bestimmt das langreichweitige "Gedächtnis" den Herzschlag, das sich mit einem Potenzgesetz beschreiben lässt und das auch die Wachphasen charakterisiert. Während der übrigen Schlafphasen folgt der Herzschlag einem eher "zufälligen" Rhythmus, wenn man einmal von einer kurzfristigen Prägung durch die Atmung absieht.

    Die 24-Stunden-Registrierung eines EKGs ist in der Medizin eine wohl etablierte Technik. Mit diesen Ergebnissen müsste es möglich sein, ein Gerät zu bauen, das nur anhand des EKGs REM- und Nicht-REM-Phasen voneinander unterscheidet. Bisher musste dazu in einem Schlaflabor ein erheblicher diagnostischer Aufwand getrieben werden. Wenn sich das EKG auch nicht zur Diagnose von Schlafapnoe eignet, so zeichnen sich doch andere viel versprechende Anwendungen ab: So könnte zum Beispiel ein Anästhesist mit Hilfe des EKGs die Ein- und Ausleitung einer Narkose überwachen. Umgekehrt kann man im EKG mit der neuen Methode auch deutlich erkennen, wann sich der Schläfer hin- und herwälzt. So ließe sich ein Maß dafür gewinnen, wie unruhig der Schlaf war.

    Kontakt:

    Privatdozent Dr. Thomas Penzel
    Schlafmedizinisches Labor
    Zentrum für Innere Medizin
    Baldingerstraße 1
    35033 Marburg
    Telefon: 06421 / 28-66435
    Fax: 06421 / 28-65450
    E-Mail: penzel@mailer.uni-marburg.de

    Prof. Dr. Armin Bunde
    Institut für Theoretische Physik
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Heinrich-Buff-Ring 16
    35392 Gießen
    Telefon: 0641 / 99-33360
    Fax: 0641 / 99-33369
    E-Mail: Armin.Bunde@physik.uni-giessen


    More information:

    http://www.uni-marburg.de/sleep/
    http://www.uni-giessen.de/physik/theorie/theorie3/theorie3.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).