Für den Wissenschaftsbereich sind in den vergangenen Jahren viele Informationsdienste - insbesondere im Internet - entstanden. Realisiert wurden sie mit großem Sachverstand und oft hohem finanziellen Aufwand des Bundes, der Länder oder von Institutionen der Forschungsförderung sowie nicht zuletzt der Hochschulen selbst.
Man kann heute davon ausgehen, dass für alle Forschungsbereiche einschlägige Datensammlungen und Publikationen im Datennetz sowohl im deutschen wie auch im internationalen Raum verfügbar sind. Woran es jedoch mangelt, ist die Transparenz der bereits entwickelten bzw. in Entwicklung befindlichen Vorhaben, die Sicherstellung einer Nachhaltigkeit im mittel- bis langfristigen Bereich, eine inhaltliche und organi-satorische Koordinierung und Erschließung der angebotenen Dienste sowie eine Analyse über fehlende Dienste bzw. über unnötige Mehrfachentwicklungen.
Eine vordringliche Aufgabe der heutigen Zeit ist insbesondere - auch an den Hochschulen Deutschlands - die Organisation des Überganges von der traditionellen papiergebundenen Publikation und Kommunikation zu einem modernen, elektronisch basierten, effektiven Kommunikationsmanagement. Diesen Aufgaben will sich die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) widmen, die am 11. Und 12. September 2000 erstmals eine Jahrestagung an der Universität Dortmund veranstaltete. Ein Kernthema dieser Tagung war die Diskussion über die DINI-Empfehlung zur Open-Archive-Initiative.
DINI 2000 dient der Standort-, Richtungs- und Arbeitsprogrammbestimmung für die auf diesem Gebiet aktiven Partner: Produzenten, Konsumenten und Vermittler von Publikationen und Informationen, die über die Datennetze - insbesondere im Internet - verbreitetet werden. Die Jahrestagung richtet sich an alle Betroffenen, die der Modernisierung des Informationswesens in der Wissenschaft an verantwortlicher Stelle gegenüber stehen.
Kontakt:
Universität Dortmund,
Hochschulrechenzentrum
Tel.: -755-2347
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).