Das IZ Sozialwissenschaften, ein Institut der GESIS, hat aus seinen sozialwissenschaftlichen Datenbankem SOLIS (Literatur) und FORIS (Forschungsprojekte) eine Dokumentation zum Zusammenhang zwischen islamischem Fundamentalismus und Unterdrückung, Terrorismus und jeglicher Form von Gewalt zusammengestellt, die kostenlos im Internet verfügbar ist. Die 138 Nachweise stammen aus den Jahren 1995 bis 2000.
Islamischer Fundamentalismus ist in unserem Bewußtsein fest mit Unterdrückung, Gewalt und Terrorismus verbunden. Die brutale und menschenverachtende Geiselnahme der radikal-islamischen Gruppen Abu Sayyaf auf der Insel Jolo kommt seit fünf Monaten nicht aus den Schlagzeilen, und ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ Bonn) hat diesen aktuellen Fall zum Anlaß genommen, eine Dokumentation vorzulegen, die mit zur Versachlichung der öffentlichen Auseinandersetzung über den islamischen Fundamentalismus und sein Verhältnis zur Gewalt beitragen könnte. Die 138 sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen und Forschungsprojekte, die hier beschrieben sind, geben einen Überblick über die sozialen und politischen Funktionen der Islamisierung vor allem in den arabischen Staaten und befassen sich mit den Unterschieden zwischen Islam als religiöser und kultureller Kraft einerseits und als politischer oder gewalttätiger Kraft andererseits. Ein eigenes Kapitel ist Islam und Muslimen in Europa gewidmet:
"Gewalt im Namen Allahs. Islamischer Fundamentalismus zwischen Terrorismus & Religion"
bearbeitet von Helmut M. Artus
IZ Sozialwissenschaften: Bonn, 85 Seiten
Die Dokumentation ist im Internet kostenlos unter der Adresse http://www.bonn.iz-soz.de/publications/periodicals/fokus/index.htm zugänglich.
Für Interessenten ohne Internetzugang gibt es auch eine gedruckte Fassung, die zum Preis von 20,- DM bestellt werden kann: IZ, Lennéstr. 30, 53113 Bonn, Tel.: 0228/22 81-0.
http://www.bonn.iz-soz.de/publications/periodicals/fokus/index.htm
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).