Das IFSt beurteilt die Abschaffung der degressiven AfA und Einschränkung der Sofortabschreibbarkeit geringwertiger Wirtschaftsgüter kritisch.
Zu den für die Wirtschaft weniger erfreulichen Neuerungen im Unternehmensteuerreformgesetz 2008 gehört die deutliche Einengung der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten mit Wirkung ab 1. Januar 2008. Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens dürfen danach nicht mehr degressiv abgeschrieben werden. Für geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die einen Wert von mehr als 150 Euro haben, ist keine Sofortabschreibung mehr zugelassen. Die Grenze lag bisher bei 410 Euro. Als eine Art "Ersatz" wurde für solche Wirtschaftsgüter, die einen Wert von mehr als 150 Euro, jedoch nicht mehr als 1000 Euro haben, ein obligatorisches "Sammelpostenverfahren" mit pauschaler Abschreibung, verteilt auf fünf Jahre, eingeführt.
Die IFSt-Schrift Nr. 447 des Instituts "Finanzen und Steuern", Bonn, unterzieht diese Neuregelungen einer grundsätzlichen Kritik. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass
* das generelle Verbot einer degressiven Abschreibung mit der Systematik des deutschen Einkommensteuerrechts unvereinbar ist, insbesondere mit dem Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit kollidiert und in vielen Fällen zu einer ungerechtfertigten Zusatzbelastung der jeweiligen Unternehmen führen dürfte,
* die weitgehende Einschränkung der Sofortabschreibung von geringwertigen Anlagegütern den Bemühungen um Steuervereinfachung krass zuwiderläuft, ohne dass die neue Sammelpostenmethode in ihrer gegenwärtigen Form hierfür einen akzeptablen Ausgleich schafft, und
* von diesen Reformmaßnahmen keine nennenswerten nachhaltigen Steuermehreinnahmen zu erwarten sind.
Abschließend wird vom Institut dringend gefordert, beide Neuregelungen wieder zurückzunehmen, auf jeden Fall die Sammelpostenmethode inhaltlich wie auch bezüglich ihres Anwendungsbereichs sachgerechter auszugestalten.
http://www.ifst2.de/publikationen/447/inhalt.html - Inhaltsverzeichnis
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).