idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2000 20:06

Bakterien reinigen Abluft von Formaldehyd

Henrike Henschen Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Formaldehyd - eine unserer wichtigsten Chemikalien - kommt bei vielen Prozessen vor allem in der Produktionsabluft vor und stellt dort eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Fraunhofer-Wissenschaftler haben jetzt erstmals eine hocheffiziente und kostengünstige Technik entwickelt, mit der sich formaldehydbelastete Abluft biologisch reinigen lässt.

    Zur Veredelung von Textilfasern wird es ebenso eingesetzt wie zur Beschichtung von Spanplatten oder zur Herstellung von Kunststoffen: Die Rede ist von Formaldehyd - ohne Zweifel eine unserer wichtigsten Grundchemikalien. So nützlich Formaldehyd auf der einen Seite ist, so schädlich ist es jedoch auf der anderen. Aufgrund seiner Flüchtigkeit kommt es nämlich bei vielen Prozessen vor allem in der Produktionsabluft vor und stellt dort nicht nur eine ernsthafte Umweltbelastung, sondern auch eine Gefahr für den Menschen dar, der die als krebserregend geltende Chemikalie über die Atemwege aufnimmt. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart, gelang es jetzt, erstmals eine hocheffiziente und kostengünstige Technik für die biologische Reinigung formaldehydbelasteter Abluft zu entwickeln.

    Bei der biologischen Abluftreinigung werden in Abluftströmen enthaltene Schadstoffe durch die Stoffwechselaktivität gezielt eingesetzer Mikroorganismen reduziert oder - wie in dem am Fraunhofer IGB entwickelten Verfahren - vollständig entfernt. Das neue Verfahren zur Reinigung
    formaldehydbelasteter Abluft basiert auf dem von Wissenschaftlern des IGB isolierten Bakterienstamm Pseudomonas putida J3, der sich durch ungewöhnlich hohe Toleranz gegenüber Formaldehyd und einen hocheffizienten Formaldehydabbau auszeichnet. Zur Abluftreinigung wird der Bakterienstamm in einem sogenannten Bio-Rieselbettreaktor immobilisiert. Als Aufwuchsträger für die Mikroorganismen dient ein inertes Textilmaterial. Das Trägermaterial wird kontinuierlich berieselt, um die Mikroorganismen mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Von unten wird die zu reinigende Abluft durch den Filter geleitet. Zwischen der durchströmenden Luft und dem Flüssigkeitsfilm, der die Mikroorganismen umschließt, findet ein ständiger Stoffaustausch statt. Die in der Luft enthaltenen Stoffe diffundieren in die Flüssigkeitsschicht und in den Biofilm.

    Bei Erprobung der neuen Technologie erzielten die Fraunhofer-Forscher ausgezeichnete Abbauleistungen: So konnte beispielsweise ein Abluftstrom mit einer Formaldehyd-Konzentration von über 1000 ppm auf 10 ppm reduziert werden. Ziel ist nun, das ebenso effiziente wie wirtschaftliche Verfahren so bald wie möglich in den großtechnischen Maßstab umzusetzen.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Dr. Petra Koziollek
    Telefon +49(0)711/970-41 99
    E-mail pko@igb.fhg.de

    Dr. Dieter Bryniok
    Telefon +49(0)711/970-42 11
    E-mail bry@igb.fhg.de


    More information:

    http://www.igb.fhg.de/Presse/


    Images

    Technikumsanlage des Biorieselbettreaktors zur biologischen Reinigung formaldehydbelasteter Abluft.
    Technikumsanlage des Biorieselbettreaktors zur biologischen Reinigung formaldehydbelasteter Abluft.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Technikumsanlage des Biorieselbettreaktors zur biologischen Reinigung formaldehydbelasteter Abluft.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).